Feen, einen Jüngling erweckend und über die Darstellung Netz aus goldfarbenen Punkten gelegt, Farbserigraphie, um 1990, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "M. Buthe" und nummeriert "31/60", in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30 x 24 cm, Blattmaße ca. 34 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller (1944 Sonthofen bis 1994 Bad Godesberg), 1956–63 Besuch der Städtischen Realschule in Höxter, 1964–65 Studium an der Werkkunstschule in Kassel, ab 1968 Studium an der Staatlichen Hochschule der Bildenden Künste in Kassel bei Arnold Bode 1968 Umzug nach Köln, ab 1970 jährlich mehrmonatiger Aufenthalt in Marokko, 1976 Villa-Romana-Preis, ab 1981 Gastprofessur an der Kunstakademie in Düsseldorf, Zusammenarbeit mit Udo Kier und Marcel Odenbach ab 1983 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf, Quelle: Wikipedia und Internet.
Feen, einen Jüngling erweckend und über die Darstellung Netz aus goldfarbenen Punkten gelegt, Farbserigraphie, um 1990, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "M. Buthe" und nummeriert "31/60", in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30 x 24 cm, Blattmaße ca. 34 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller (1944 Sonthofen bis 1994 Bad Godesberg), 1956–63 Besuch der Städtischen Realschule in Höxter, 1964–65 Studium an der Werkkunstschule in Kassel, ab 1968 Studium an der Staatlichen Hochschule der Bildenden Künste in Kassel bei Arnold Bode 1968 Umzug nach Köln, ab 1970 jährlich mehrmonatiger Aufenthalt in Marokko, 1976 Villa-Romana-Preis, ab 1981 Gastprofessur an der Kunstakademie in Düsseldorf, Zusammenarbeit mit Udo Kier und Marcel Odenbach ab 1983 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf, Quelle: Wikipedia und Internet.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen