Melanchthon, P. Sammelband mit 7 Schriften in deutschen Ausgaben, dazu je 1 Schrift von Martin Luther u. Alexius Naboth. Wittenberg u.a. , verschied. Drucker, 1539-1546. 4to (21:16,5 cm ). Mit zus. 3 Holzschn. -Titel bord. , 1 kl. Titel holzschn. u. 1 fast blattgr. Text holzschn. Schweinsldr. d. Zt. ( dat. 1546) über Holzdeckeln mit Rollenblindprägung, Reste von 2 Schließen (Metallriegel fehlen); gering fleckig, Bezug an den Unterkanten aufgeplatzt. ( ) Der schöne Sammelband enthält in Bindefolge: 1. P. Melanchthon. Der Prophet Daniel ausgelegt... Aus dem Latin verdeudscht durch Justum Jonam. Mit einer V orr ede an Kurfürsten zu Sachssen &c. Wittenberg, N. Schirlentz, 1546. Mit Holzschn. -Titel bord. 202 nn. Bll. - VD 16 , M 3447; Hartfelder 402. - Einer von zwei Drucken der deutschen Ausgabe. Die schöne Titelbordüre aus der Cranach-Schule (Luther, TE 25) zeigt in vier Bildern Herodes und Herodias beim Festmahl, tanzende Paare, Salome und die Hinrichtung Johannes des Täufers. 2. M. Luther. Das zwelffte Capitel Danielis, mit der Auslegung... zu diesen fehrlichen zeiten seer nützlich und tröstlich zu lesen. Wittenberg, H. Lufft, 1546. With fast blattgr. Holzschn. Titel verso. 32 nn. Bll. (d. l. w.) . - Benzing 3538. - Einzige zeitgenössische Ausgabe. Der große Holzschnitt zu Apokalypse 17 zeigt die "Hure Babylon", und darunter die Deutung "Das Antichristisch Reich, des Bapsts zu Rom". 3. A. Naboth. Ein schöner Trost, den betrübten Christen, in dieser erschrecklichen zeit, Aus dem XLI. Cap. Esaie. Wittenberg, (N. Schirlentz), 1546. Mit Holzschn. -Titel bord. 24 nn. Bll. - VD 16 , N 11; Kuczynski 2026. - Einzige Ausgabe. Seltene Schrift des wenig bekannten Haus- und Tischgenossen Luthers, "der im akademischen Leben Wittenbergs in diesen Jahren eine herv orr agende Rolle spielte" (Haussleiter, Aus der Schule Menchthons, S. 2 7). Die Titel bord. mit kl. Medaillon- Portr. von Luther, dem Kurfürsten u. Melanchthon bei Luther, TE 56. 4. P. Melanchthon. Ein kurtze vermanung, das alle Christen schuldig sind, dem Exempel des bekerten Schechers nach zu folgen, nemlich, Christum und sein Wort, wider die Schmeher und Lesterer zu verteidigen, Verdeutschet durch Georgium Maiorem. Wittenberg, J. Klug, 1543. 22 nn. Bll. (d. l. w.) . - VD 16 , M 3326; Hartfelder 356. - Einer von drei Drucken der deutschen Ausgabe von "De exemplo latronis", besorgt von G. Maior. 5. Ders. Vom ampt der weltlichen Fürsten, das jn aus befelh des wort Gottes gebüren wöll, alle mißbreuch in jren Kirchen ab zuthun. Nürnberg, J. Petreius, 1539. Mit architekt. Holzschn. -Titel bord. 30 nn. Bll. (d. l. w.) . - VD 16 , M 3973; Hartfelder 288; Kuczynski 1934. - Erste deutsche Ausgabe von "De officio principum", übersetzt von Veit Dietrich und noch im Jahr der Originalausgabe erschienen. 6. Ders. Verantwortung... auff der Cölnischen unter Clerisey Schrifft, widder Ern Martin Bützern aus gangen mit der V orr hede D. Doc. Mar. Lutheri, Aus dem Latin verdeudscht. Wittenberg, J. Klug, 1543. 60 nn. Bll. - VD 16 , M 4139; Hartfelder 353; Benzing 3446; Kuczynski 1942. - Erste Ausgabe der Übersetzung von Justus Jonas, im gleichen Jahr erschien auch eine Gerardus Virgineus besorgte deutsche Ausgabe der "Responsio". 7. Ders. Eine Schrifft... latinisch gestellet zu Schmalkald, Wider den unreinen Bapsts Celibat, und verbot der Priester Ehe, verdeudscht durch Justum Jonam. Halle/S., H. Frischmut, (1543). Mit kl. Titel holzschn. 26 nn. Bll. - VD 16 , M 2922; vgl. Hartfelder 329 ( Ausg. 1541). - Einer von zwei Drucken bei Frischmut, deutsch zuerst 1541 bei Klug in Wittenberg erschienen. 8. ( Ders. ) Ursachen, warumb die Kirchen, welche reine Christliche lehr bekennen, die selbige lehr angenomen, und dabey ewiglich zu bleiben sich schuldig achten, Und warumb sie in die parteischen Richter im Concilio zu Trident, nicht willigen, Aus dem Latin verteutscht, Durch Justum Jonam. Wittenberg, J. Klug, 1546. 48 nn. Bll. - VD 16 , M 2654; vgl. Hartfelder 406. - Eine von zwei Übersetzungen der "Causae"
Melanchthon, P. Sammelband mit 7 Schriften in deutschen Ausgaben, dazu je 1 Schrift von Martin Luther u. Alexius Naboth. Wittenberg u.a. , verschied. Drucker, 1539-1546. 4to (21:16,5 cm ). Mit zus. 3 Holzschn. -Titel bord. , 1 kl. Titel holzschn. u. 1 fast blattgr. Text holzschn. Schweinsldr. d. Zt. ( dat. 1546) über Holzdeckeln mit Rollenblindprägung, Reste von 2 Schließen (Metallriegel fehlen); gering fleckig, Bezug an den Unterkanten aufgeplatzt. ( ) Der schöne Sammelband enthält in Bindefolge: 1. P. Melanchthon. Der Prophet Daniel ausgelegt... Aus dem Latin verdeudscht durch Justum Jonam. Mit einer V orr ede an Kurfürsten zu Sachssen &c. Wittenberg, N. Schirlentz, 1546. Mit Holzschn. -Titel bord. 202 nn. Bll. - VD 16 , M 3447; Hartfelder 402. - Einer von zwei Drucken der deutschen Ausgabe. Die schöne Titelbordüre aus der Cranach-Schule (Luther, TE 25) zeigt in vier Bildern Herodes und Herodias beim Festmahl, tanzende Paare, Salome und die Hinrichtung Johannes des Täufers. 2. M. Luther. Das zwelffte Capitel Danielis, mit der Auslegung... zu diesen fehrlichen zeiten seer nützlich und tröstlich zu lesen. Wittenberg, H. Lufft, 1546. With fast blattgr. Holzschn. Titel verso. 32 nn. Bll. (d. l. w.) . - Benzing 3538. - Einzige zeitgenössische Ausgabe. Der große Holzschnitt zu Apokalypse 17 zeigt die "Hure Babylon", und darunter die Deutung "Das Antichristisch Reich, des Bapsts zu Rom". 3. A. Naboth. Ein schöner Trost, den betrübten Christen, in dieser erschrecklichen zeit, Aus dem XLI. Cap. Esaie. Wittenberg, (N. Schirlentz), 1546. Mit Holzschn. -Titel bord. 24 nn. Bll. - VD 16 , N 11; Kuczynski 2026. - Einzige Ausgabe. Seltene Schrift des wenig bekannten Haus- und Tischgenossen Luthers, "der im akademischen Leben Wittenbergs in diesen Jahren eine herv orr agende Rolle spielte" (Haussleiter, Aus der Schule Menchthons, S. 2 7). Die Titel bord. mit kl. Medaillon- Portr. von Luther, dem Kurfürsten u. Melanchthon bei Luther, TE 56. 4. P. Melanchthon. Ein kurtze vermanung, das alle Christen schuldig sind, dem Exempel des bekerten Schechers nach zu folgen, nemlich, Christum und sein Wort, wider die Schmeher und Lesterer zu verteidigen, Verdeutschet durch Georgium Maiorem. Wittenberg, J. Klug, 1543. 22 nn. Bll. (d. l. w.) . - VD 16 , M 3326; Hartfelder 356. - Einer von drei Drucken der deutschen Ausgabe von "De exemplo latronis", besorgt von G. Maior. 5. Ders. Vom ampt der weltlichen Fürsten, das jn aus befelh des wort Gottes gebüren wöll, alle mißbreuch in jren Kirchen ab zuthun. Nürnberg, J. Petreius, 1539. Mit architekt. Holzschn. -Titel bord. 30 nn. Bll. (d. l. w.) . - VD 16 , M 3973; Hartfelder 288; Kuczynski 1934. - Erste deutsche Ausgabe von "De officio principum", übersetzt von Veit Dietrich und noch im Jahr der Originalausgabe erschienen. 6. Ders. Verantwortung... auff der Cölnischen unter Clerisey Schrifft, widder Ern Martin Bützern aus gangen mit der V orr hede D. Doc. Mar. Lutheri, Aus dem Latin verdeudscht. Wittenberg, J. Klug, 1543. 60 nn. Bll. - VD 16 , M 4139; Hartfelder 353; Benzing 3446; Kuczynski 1942. - Erste Ausgabe der Übersetzung von Justus Jonas, im gleichen Jahr erschien auch eine Gerardus Virgineus besorgte deutsche Ausgabe der "Responsio". 7. Ders. Eine Schrifft... latinisch gestellet zu Schmalkald, Wider den unreinen Bapsts Celibat, und verbot der Priester Ehe, verdeudscht durch Justum Jonam. Halle/S., H. Frischmut, (1543). Mit kl. Titel holzschn. 26 nn. Bll. - VD 16 , M 2922; vgl. Hartfelder 329 ( Ausg. 1541). - Einer von zwei Drucken bei Frischmut, deutsch zuerst 1541 bei Klug in Wittenberg erschienen. 8. ( Ders. ) Ursachen, warumb die Kirchen, welche reine Christliche lehr bekennen, die selbige lehr angenomen, und dabey ewiglich zu bleiben sich schuldig achten, Und warumb sie in die parteischen Richter im Concilio zu Trident, nicht willigen, Aus dem Latin verteutscht, Durch Justum Jonam. Wittenberg, J. Klug, 1546. 48 nn. Bll. - VD 16 , M 2654; vgl. Hartfelder 406. - Eine von zwei Übersetzungen der "Causae"
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen