Auktionsarchiv: Los-Nr. 4006

Meister Georg Christian Friedrich Temmler (1768-1829): Klassizistische Salzschale mit Löffel für Sächsischen Hof. 1800.

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4006

Meister Georg Christian Friedrich Temmler (1768-1829): Klassizistische Salzschale mit Löffel für Sächsischen Hof. 1800.

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Salière aus Silber, innen vergoldet, halbrunder Korpus, auf getriebenen Stand. Hochstehende profilierte und Blatt-verzierte Henkel. Höhe 6.7 cm, Höhe mit Henkel 8 cm, Durchm. 8 cm, Breite mit Henkel 14 cm. Gravur Wappen der Wettiner, begrenzt von Kurhut (Kopfbedeckung der Churfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) sowie Lorbeerkranz. Darunter graviert "S.C.M" für Seine Churfüstlich Durchlaucht Majestät (Friedrich August III. Churfürst von Sachsen). Zudem Tafelverzeichnisnummer "9" Punzen: Pinienzapfen mit G und Meistermarke CFT im Rechteck für Georg Christian Friedrich Temmler, Meister in Augsburg 1796 - 1829. Die Entstehungszeit für den Sächsischen Hof kann insofern klar auf 1796 (Beginn Meistertätigkeit) - 1806 (Erhebung Sachsen zum Königreich) eingegrenzt werden. Dazu langgestreckter Löffel, am Ende durchbrochen gearbeitet. Länge 10,3 cm. Gleiche Punzierung, hier Wappen mit Kurhut und "SCM" punziert sowie Tafelverzeichnisnummer "8". Literatur: Helmut Seling: "Die Kunst der Augsburger Goldschmiede", Band III No.308/2638. Passend zu den Folgenummern.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4006
Beschreibung:

Salière aus Silber, innen vergoldet, halbrunder Korpus, auf getriebenen Stand. Hochstehende profilierte und Blatt-verzierte Henkel. Höhe 6.7 cm, Höhe mit Henkel 8 cm, Durchm. 8 cm, Breite mit Henkel 14 cm. Gravur Wappen der Wettiner, begrenzt von Kurhut (Kopfbedeckung der Churfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) sowie Lorbeerkranz. Darunter graviert "S.C.M" für Seine Churfüstlich Durchlaucht Majestät (Friedrich August III. Churfürst von Sachsen). Zudem Tafelverzeichnisnummer "9" Punzen: Pinienzapfen mit G und Meistermarke CFT im Rechteck für Georg Christian Friedrich Temmler, Meister in Augsburg 1796 - 1829. Die Entstehungszeit für den Sächsischen Hof kann insofern klar auf 1796 (Beginn Meistertätigkeit) - 1806 (Erhebung Sachsen zum Königreich) eingegrenzt werden. Dazu langgestreckter Löffel, am Ende durchbrochen gearbeitet. Länge 10,3 cm. Gleiche Punzierung, hier Wappen mit Kurhut und "SCM" punziert sowie Tafelverzeichnisnummer "8". Literatur: Helmut Seling: "Die Kunst der Augsburger Goldschmiede", Band III No.308/2638. Passend zu den Folgenummern.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4006
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen