( Meisner, Daniel . Thesaurus philo-politicus, hoc est: Emblemata sive moralia politica, figuris aeneis incisa ... Politisches Schatzkästlein). Thesauri philo-politici pars prima [ad octava]. 8 Teile in 1 Band. Mit 8 Kupfertiteln und 412 Kupfertafeln sowie einigen Blättern typographischem Text. 13,5 x 18 cm. Pergament d. Z. (leicht wellig, gering fleckig) mit goldgeprägten RTitel und Rotschnitt. Frankfurt, Eberhard Kieser 1624-27. Ornamentstichsammlung 4543. Landwehr 426, Praz 417. Bachmann 16ff. VD17 12:654949X. – Das in acht Bänden erschienene "Politisches Schatzkästlein", der "Thesaurus philopoliticus" des Barockdichters Daniel Meisner (1585-1625) gehört zu den großartigsten Kupferstich- und Emblembüchern seiner Zeit. Alle Tafeln sind nicht nur mit einem Motto und Sinnsprüchen in lateinischer und deutscher Sprache sowie einer allegorisch-emblematischen Szene ausgestattet, sondern jeweils auch einer europäischen Stadt gewidmet, die in einer Vedute im Hintergrund abgebildet wurde. Diese Stadtveduten gehören zu den zuverlässigsten Quellen als realistische Darstellungen der Topographie vom Anfang des 17. Jahrhunderts. Jede Zinne, jeder Turm, jedes Mauer- oder Fachwerkhaus ist an seiner individuellen Konstruktionsweise erkennbar und wiedererkennbar, ebenso die die Städte umgebenden Landschaften mit Bergen und Felsen, Burgen und Schlössern, Flüssen und Seen etc. Als Stecher zeichnen sich Matthäus Merian Sebastian Franck und G. Keller verantwortlich. Unter vielen, vielen anderen sind die folgenden Veduten enthalten: Aachen, Aden, Amberg, Amsterdam, Ansbach, Aphrodisium (!), Appenzell, Arnheim, Arnsberg, Arras, Aschaffenburg, Bacherach, Barcelona, Basel, Bergen (Norwegen), Bern (mit Aus, Bielefeld, Bilbao, Bonn, Boppart, Bourges, Braubach, Braunschweig, Breda, Breisach, Bremen, Breslau, Brixen, Brügge, Brüssel, Calais, Candia (Kreta), Canstadt, Chur, Coimbra, Danzig, Delft, Deventer, Dinant, Dünnkirchen, Eger, Einsiedeln, Ellwangen, Emden, Erfurt, Feldkirch, Flensburg, Florenz, Frankfurt an der Oder, Freiburg, Freisingen, Fritzlar, Fulda, Geldern, Genf, Gent, Genua, Görlitz, Gouda, Granada, Graz, Groningen, Haarlem, Hagenau, Halberstadt, Halle, Hamburg, Hanau, Hassfurth, Hildesheim, Höchst, Hofgeismar, Homburg, Innsbruck, Jerusalem, Kaiserstuhl, Kampen, Kassel, Katzenellenbogen, Kiel, Koblenz, Kolmar, Königsberg, Königstein, Kronberg, Kronenburg, Landau, Landau, Landshut, Lauingen, León, Lichtenberg, Liegnitz, Limburg, Limburg (Nachtansicht), Lindau, Linz, Lippe, Lissabon, Lohr, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Luxemburg, Luzern, Maastricht, Mecheln, Meißen, Mergenthal, Messina, Metz, Middelburg, Mulhouse, München (2x), Münster, Namur, Neapel, Neuss am Rhein, Neustadt an der Haardt, Nimwegen, Nocera, Nördlingen, Novigrad, Ochsenfurt, Ofen, Ofen, Oppenheim, Orleans, Osnabrück, Paris, Passau, Pavia, Pilsen, Poitier, Quedlinburg, Rapperswil, Ratzeburg, Regensburg, Reichenbach, Reims, Riga, Rotenburg, Rotenburg, Rotterdam, Rüsselsheim, Salzburg, Santander, Schaffhausen, Schleswig, Schlettstadt, Schmalkalden, Schwalbach, Seligenstadt, Senlis, Sevilla, Soest, Solothurn, St. Gallen, Stein am Rhein, Stettin, Straubingen, Stuttgart, Tabor, Teschen, Toledo, Trendelburg, Urbino, Utrecht, Valencia, Venlo, Verona, Wachenheim, Wertheim, Wetzlar, Wiesbaden, Wietzenhausen, Wildungen, Winterthur, Wißmar, Würzburg (ankoloriert), Zofingen, Zürich. – Vorhanden sind 8 Teile (wie folgt nach Praz 417): Buch II, Teil I (1627) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 75 (statt 52) Tafeln (wohl mit Tafelteilen aus anderen Bänden). - Buch I, Teil II 2. Auflage. (1624) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 49 (statt 52?) Tafeln. - Buch I, Teil III (1624) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 52 Tafeln. - Buch I, Teil IV (1624) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 49 (statt 52) Tafeln. - Buch I, Teil V (1625) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 50 (statt 52) Tafeln. - Buch I, Teil VI (1625) mit 6 typogr. Bl. (2 Seiten mit Textverlust), Kupfertitel u
( Meisner, Daniel . Thesaurus philo-politicus, hoc est: Emblemata sive moralia politica, figuris aeneis incisa ... Politisches Schatzkästlein). Thesauri philo-politici pars prima [ad octava]. 8 Teile in 1 Band. Mit 8 Kupfertiteln und 412 Kupfertafeln sowie einigen Blättern typographischem Text. 13,5 x 18 cm. Pergament d. Z. (leicht wellig, gering fleckig) mit goldgeprägten RTitel und Rotschnitt. Frankfurt, Eberhard Kieser 1624-27. Ornamentstichsammlung 4543. Landwehr 426, Praz 417. Bachmann 16ff. VD17 12:654949X. – Das in acht Bänden erschienene "Politisches Schatzkästlein", der "Thesaurus philopoliticus" des Barockdichters Daniel Meisner (1585-1625) gehört zu den großartigsten Kupferstich- und Emblembüchern seiner Zeit. Alle Tafeln sind nicht nur mit einem Motto und Sinnsprüchen in lateinischer und deutscher Sprache sowie einer allegorisch-emblematischen Szene ausgestattet, sondern jeweils auch einer europäischen Stadt gewidmet, die in einer Vedute im Hintergrund abgebildet wurde. Diese Stadtveduten gehören zu den zuverlässigsten Quellen als realistische Darstellungen der Topographie vom Anfang des 17. Jahrhunderts. Jede Zinne, jeder Turm, jedes Mauer- oder Fachwerkhaus ist an seiner individuellen Konstruktionsweise erkennbar und wiedererkennbar, ebenso die die Städte umgebenden Landschaften mit Bergen und Felsen, Burgen und Schlössern, Flüssen und Seen etc. Als Stecher zeichnen sich Matthäus Merian Sebastian Franck und G. Keller verantwortlich. Unter vielen, vielen anderen sind die folgenden Veduten enthalten: Aachen, Aden, Amberg, Amsterdam, Ansbach, Aphrodisium (!), Appenzell, Arnheim, Arnsberg, Arras, Aschaffenburg, Bacherach, Barcelona, Basel, Bergen (Norwegen), Bern (mit Aus, Bielefeld, Bilbao, Bonn, Boppart, Bourges, Braubach, Braunschweig, Breda, Breisach, Bremen, Breslau, Brixen, Brügge, Brüssel, Calais, Candia (Kreta), Canstadt, Chur, Coimbra, Danzig, Delft, Deventer, Dinant, Dünnkirchen, Eger, Einsiedeln, Ellwangen, Emden, Erfurt, Feldkirch, Flensburg, Florenz, Frankfurt an der Oder, Freiburg, Freisingen, Fritzlar, Fulda, Geldern, Genf, Gent, Genua, Görlitz, Gouda, Granada, Graz, Groningen, Haarlem, Hagenau, Halberstadt, Halle, Hamburg, Hanau, Hassfurth, Hildesheim, Höchst, Hofgeismar, Homburg, Innsbruck, Jerusalem, Kaiserstuhl, Kampen, Kassel, Katzenellenbogen, Kiel, Koblenz, Kolmar, Königsberg, Königstein, Kronberg, Kronenburg, Landau, Landau, Landshut, Lauingen, León, Lichtenberg, Liegnitz, Limburg, Limburg (Nachtansicht), Lindau, Linz, Lippe, Lissabon, Lohr, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Luxemburg, Luzern, Maastricht, Mecheln, Meißen, Mergenthal, Messina, Metz, Middelburg, Mulhouse, München (2x), Münster, Namur, Neapel, Neuss am Rhein, Neustadt an der Haardt, Nimwegen, Nocera, Nördlingen, Novigrad, Ochsenfurt, Ofen, Ofen, Oppenheim, Orleans, Osnabrück, Paris, Passau, Pavia, Pilsen, Poitier, Quedlinburg, Rapperswil, Ratzeburg, Regensburg, Reichenbach, Reims, Riga, Rotenburg, Rotenburg, Rotterdam, Rüsselsheim, Salzburg, Santander, Schaffhausen, Schleswig, Schlettstadt, Schmalkalden, Schwalbach, Seligenstadt, Senlis, Sevilla, Soest, Solothurn, St. Gallen, Stein am Rhein, Stettin, Straubingen, Stuttgart, Tabor, Teschen, Toledo, Trendelburg, Urbino, Utrecht, Valencia, Venlo, Verona, Wachenheim, Wertheim, Wetzlar, Wiesbaden, Wietzenhausen, Wildungen, Winterthur, Wißmar, Würzburg (ankoloriert), Zofingen, Zürich. – Vorhanden sind 8 Teile (wie folgt nach Praz 417): Buch II, Teil I (1627) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 75 (statt 52) Tafeln (wohl mit Tafelteilen aus anderen Bänden). - Buch I, Teil II 2. Auflage. (1624) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 49 (statt 52?) Tafeln. - Buch I, Teil III (1624) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 52 Tafeln. - Buch I, Teil IV (1624) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 49 (statt 52) Tafeln. - Buch I, Teil V (1625) mit 7 typogr. Bl., Kupfertitel und 50 (statt 52) Tafeln. - Buch I, Teil VI (1625) mit 6 typogr. Bl. (2 Seiten mit Textverlust), Kupfertitel u
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert