Auktionsarchiv: Los-Nr. 47

Mathematik – Leffler, Anne Charlotte

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 47

Mathematik – Leffler, Anne Charlotte

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Sonja Kovalevsky. (Mailand, Bernardoni di C. Rebeschini, 1891). 2 Bl., 11 S., 1 Bl. 28,5 x 20,5 cm. Schwarzer Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Titel, umlaufenden goldgeprägten Bordüren und Eckfleurons auf beiden Deckeln, Innenkantenvergoldung, Ganzgoldschnitt und dekorativen Vorsatzpapieren (etwas berieben und kratzspurig, vorderer Deckel mit einer größeren Schabstelle, unteres Kapital minimal eingerissen).
Der zum Tod der russischen Mathematikerin erschienene, aufwändig gebundene Sonderdruck beinhaltet einen erstmals in den “Annali die Matematica pura ed applicata” (Serie II., Bd XIX, S. 201-211) erschienenen Artikel ihrer Freundin und Biographin Anne Charlotte Leffler (1849-1892). – Sonja Kowalewskaja (1850-1891) hatte in Deutschland Mathematik studiert und mit gleich drei Dissertationen promoviert, bevor sie 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde. Um die Stelle hatte sich der Bruder der Autorin, der Mathematiker Göster Mittag-Leffler bemüht. – Kowalewskaja und Leffler verband neben dem Einsatz für das Frauenbildungsrecht und ein von Zeitgenossen als skandalös oder zumindest unkonventionell wahrgenommener Lebensstil ein früher Tod: Die Mathematikerin verstarb in Stockholm an einer Lungenentzündung, ein Jahr später gefolgt von Leffler, die in Neapel einer Blinddarmentzündung erlag – kurz nachdem sie ihr letztes Werk, eine Biographie über Kowalewskaja beendet hatte. – Papierbedingt minimal gebräunt, hinteres Gelenk etwas angeplatzt.
Contemp. black morocco, richly gilt, a.e.g. (some rubbing, a few scratchmarks). – Minor browning due to paper, inner back hinge partly cracked.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 47
Beschreibung:

Sonja Kovalevsky. (Mailand, Bernardoni di C. Rebeschini, 1891). 2 Bl., 11 S., 1 Bl. 28,5 x 20,5 cm. Schwarzer Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Titel, umlaufenden goldgeprägten Bordüren und Eckfleurons auf beiden Deckeln, Innenkantenvergoldung, Ganzgoldschnitt und dekorativen Vorsatzpapieren (etwas berieben und kratzspurig, vorderer Deckel mit einer größeren Schabstelle, unteres Kapital minimal eingerissen).
Der zum Tod der russischen Mathematikerin erschienene, aufwändig gebundene Sonderdruck beinhaltet einen erstmals in den “Annali die Matematica pura ed applicata” (Serie II., Bd XIX, S. 201-211) erschienenen Artikel ihrer Freundin und Biographin Anne Charlotte Leffler (1849-1892). – Sonja Kowalewskaja (1850-1891) hatte in Deutschland Mathematik studiert und mit gleich drei Dissertationen promoviert, bevor sie 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde. Um die Stelle hatte sich der Bruder der Autorin, der Mathematiker Göster Mittag-Leffler bemüht. – Kowalewskaja und Leffler verband neben dem Einsatz für das Frauenbildungsrecht und ein von Zeitgenossen als skandalös oder zumindest unkonventionell wahrgenommener Lebensstil ein früher Tod: Die Mathematikerin verstarb in Stockholm an einer Lungenentzündung, ein Jahr später gefolgt von Leffler, die in Neapel einer Blinddarmentzündung erlag – kurz nachdem sie ihr letztes Werk, eine Biographie über Kowalewskaja beendet hatte. – Papierbedingt minimal gebräunt, hinteres Gelenk etwas angeplatzt.
Contemp. black morocco, richly gilt, a.e.g. (some rubbing, a few scratchmarks). – Minor browning due to paper, inner back hinge partly cracked.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 47
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen