Auktionsarchiv: Los-Nr. 8167

Masereel, Frans Album Portraits und Akte (58 Skizzen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 8167

Masereel, Frans Album Portraits und Akte (58 Skizzen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Album Portraits und Akte (58 Skizzen) 58 Zeichnungen. Pinsel oder Feder in Schwarz bzw. Blau auf verschiedenen Papieren. Montiert in Ledereinband mit Deckelgravur. Um 1957. Ca. 23,7 x 18 cm (Einband). Meist mit Feder oder Bleistift monogrammiert "FM" und seiner Ehefrau gewidmet "pour ma Laure". Frans Masereel musste 1940 aus dem besetzten Paris fliehen und lebte seitdem in Südfrankreich. Er wohnte in Avignon und besaß ab 1949 eine kleine Wohnung am Hafen in Nizza. Dort begann nach Kriegsende eine neue intensive Schaffensphase für den Künstler. Seine zweite Ehefrau Laure Malclès hatte er bereits 1941 in Avignon kennengelernt. Sie war selbst Malerin, langjährige Schülerin und Modell von Masereel und unterrichtete mit ihm 1947-1951 an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken. Unser kleines Album widmete der Künstler seiner Frau Laure. Es umfasst ein hübsches Kompendium kleiner Federskizzen und Gelegenheitszeichnungen mit zahlreichen Darstellungen weiblicher Akte oder Personengruppen, vermutlich meist nach dem Modell seiner Ehefrau Laure. Selten .

Auktionsarchiv: Los-Nr. 8167
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Album Portraits und Akte (58 Skizzen) 58 Zeichnungen. Pinsel oder Feder in Schwarz bzw. Blau auf verschiedenen Papieren. Montiert in Ledereinband mit Deckelgravur. Um 1957. Ca. 23,7 x 18 cm (Einband). Meist mit Feder oder Bleistift monogrammiert "FM" und seiner Ehefrau gewidmet "pour ma Laure". Frans Masereel musste 1940 aus dem besetzten Paris fliehen und lebte seitdem in Südfrankreich. Er wohnte in Avignon und besaß ab 1949 eine kleine Wohnung am Hafen in Nizza. Dort begann nach Kriegsende eine neue intensive Schaffensphase für den Künstler. Seine zweite Ehefrau Laure Malclès hatte er bereits 1941 in Avignon kennengelernt. Sie war selbst Malerin, langjährige Schülerin und Modell von Masereel und unterrichtete mit ihm 1947-1951 an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken. Unser kleines Album widmete der Künstler seiner Frau Laure. Es umfasst ein hübsches Kompendium kleiner Federskizzen und Gelegenheitszeichnungen mit zahlreichen Darstellungen weiblicher Akte oder Personengruppen, vermutlich meist nach dem Modell seiner Ehefrau Laure. Selten .

Auktionsarchiv: Los-Nr. 8167
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen