Auktionsarchiv: Los-Nr. 3358

Marmorportrait des Kaisers Hadrian (Reg. 117 - 138 n .Chr., gefertigt 117 - um 120 n. Chr.)

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3358

Marmorportrait des Kaisers Hadrian (Reg. 117 - 138 n .Chr., gefertigt 117 - um 120 n. Chr.)

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Leicht überlebensgroßes Portrait vom sogenannten Typus "Stazione Termini", der kurz nach dem Regierungsantritt geschaffen und bald wieder von anderen offiziellen Typen abgelöst worden ist, vereinzelt aber auch noch später kopiert wurde. Das Verhältnis von Kopf und noch erhaltenem Halsansatz lässt eine leichte Wendung nach links erkennen, wie sie für die meisten Büsten Hadrians charakteristisch ist. Die Frisur den Merkmalen des Typs entsprechend gestaltet: Die Haare vom Wirbel am Hinterkopf aus nach vorne gekämmt, wobei sich leicht gewellte Locken schuppenartig überlagern. An den Schläfen zur Stirn hin längere Strähnen. Die Stirn von eingerollten, waagrecht liegenden Locken gerahmt, die sich in Form einer kleinen Gabel über dem inneren Winkel des linken Auges treffen, darüber eine auffällige, nach rechts zeigende Locke.Die Physiognomie ist durch eine breite, leicht gebogene Nase, die im Verhältnis zum breiten Gesicht kleinen Augen und flächige Wangen gekennzeichnet. Die Oberlippe des schmalen, minimal geöffneten Mundes durch einen Schnurrbart bedeckt. Auf den unteren Gesichtsseiten und dem Kinn ein gestutzter Bart mit leicht gekräuselten Locken.An den Ohren die Ansätze der typischen, überkragenden, aber jetzt bestoßenen Orbitale erkennbar. Demgegenüber die senkrechte Furche an den Ohrläppchen, wie sie für viele Hadrianportaits charakteristisch ist, nicht mehr erkennbar.Diverse Bestoßungen an Nasenspitze, Wangen, Lockenspitzen und Ohren. Die Oberfläche durch Reinigung des Kopfes mit Säure leicht glänzend. Vereinzelt minimale Inkrustationsreste. Trotz kleinerer Defekte beeindruckendes Portrait des philhellenischen Kaisers.Auf kubischem Marmorsockel montiert. Höhe ohne Sockel 34 cm, mit Sockel 54 cm. Gewicht ohne Sockel 33,7 kg, mit Sockel 48 kg. Aus dem Besitz eines italienischen Politikers. Von diesem im Ausland erworben und nach Italien importiert. An einen italienischen Kunsthändler veräußert. Von diesem eingeliefert. Kopien der Ausfuhrpapiere liegen vor. Zustand:II - III Kategorie: Römisches Reich

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3358
Beschreibung:

Leicht überlebensgroßes Portrait vom sogenannten Typus "Stazione Termini", der kurz nach dem Regierungsantritt geschaffen und bald wieder von anderen offiziellen Typen abgelöst worden ist, vereinzelt aber auch noch später kopiert wurde. Das Verhältnis von Kopf und noch erhaltenem Halsansatz lässt eine leichte Wendung nach links erkennen, wie sie für die meisten Büsten Hadrians charakteristisch ist. Die Frisur den Merkmalen des Typs entsprechend gestaltet: Die Haare vom Wirbel am Hinterkopf aus nach vorne gekämmt, wobei sich leicht gewellte Locken schuppenartig überlagern. An den Schläfen zur Stirn hin längere Strähnen. Die Stirn von eingerollten, waagrecht liegenden Locken gerahmt, die sich in Form einer kleinen Gabel über dem inneren Winkel des linken Auges treffen, darüber eine auffällige, nach rechts zeigende Locke.Die Physiognomie ist durch eine breite, leicht gebogene Nase, die im Verhältnis zum breiten Gesicht kleinen Augen und flächige Wangen gekennzeichnet. Die Oberlippe des schmalen, minimal geöffneten Mundes durch einen Schnurrbart bedeckt. Auf den unteren Gesichtsseiten und dem Kinn ein gestutzter Bart mit leicht gekräuselten Locken.An den Ohren die Ansätze der typischen, überkragenden, aber jetzt bestoßenen Orbitale erkennbar. Demgegenüber die senkrechte Furche an den Ohrläppchen, wie sie für viele Hadrianportaits charakteristisch ist, nicht mehr erkennbar.Diverse Bestoßungen an Nasenspitze, Wangen, Lockenspitzen und Ohren. Die Oberfläche durch Reinigung des Kopfes mit Säure leicht glänzend. Vereinzelt minimale Inkrustationsreste. Trotz kleinerer Defekte beeindruckendes Portrait des philhellenischen Kaisers.Auf kubischem Marmorsockel montiert. Höhe ohne Sockel 34 cm, mit Sockel 54 cm. Gewicht ohne Sockel 33,7 kg, mit Sockel 48 kg. Aus dem Besitz eines italienischen Politikers. Von diesem im Ausland erworben und nach Italien importiert. An einen italienischen Kunsthändler veräußert. Von diesem eingeliefert. Kopien der Ausfuhrpapiere liegen vor. Zustand:II - III Kategorie: Römisches Reich

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3358
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen