Auktionsarchiv: Los-Nr. 110

MANNHEIM, K., Soziologe und Philosoph (1893-1947).

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 110

MANNHEIM, K., Soziologe und Philosoph (1893-1947).

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

E. Annotationen und umfangreiche zugesetzte e. Textteile auf einem Korrekturtyposkript seines Essays "Planned Society and the Problem of Human Personality: A sociological analysis." Nicht dat. (wohl London, um 1938). Fol. 28 Bl. (und einige kleine angefügte Korrekturzettel). Lose. (123)
Eine Entwurfsfassung von Karl Mannheims bedeutender Abhandlung zur Soziologie totalitärer Staats- und Gesellschaftsformen mit starken eigenhändigen Überarbeitungen, darunter fünf ganze Seiten von seiner Hand. Der Text geht auf eine im Jahr 1938 am Manchester College in Oxford gehaltene Vorlesungsreihe zurück. "In these lectures, Mannheim makes ‚an attempt at a theoretical analysis of the social forces underlying the formation of the new totalitarian states and of the factors reshaping men living under the changed conditions of a new system’" (K. H. Wolff, From Karl Mannheim, 2. Ausgabe, Oxford und New York 2017, S. 98). Die Erstveröffentlichung erfolgte indessen erst 1953, sechs Jahre nach dem Tod des Autors, in der von Paul Kecskeméti herausgegebenen Sammlung von Schriften Mannheims, Essays on Sociology and Social Psychology, London 1953, S. 253-310. "The essays on ‚The History of the Concept of the State as an Organism‘ and the four lectures on ‚Planned Society and the Problem of Human Personality‘ appear here for the first time … He [Kecskeméti] reproduced the hitherto unpublished essays from the manuscripts left by the author with a minimum of editorial changes" (aus dem Vorwort, S. V). Die vorliegende Fassung ist auf Grund der Vielzahl an Korrekturen, Einfügungen, Änderungen und Beilageblättern und -zetteln für den zu ergänzenden oder auszutauschenden Text nicht als Skript einer Vorlesung denkbar, sondern diente offenkundig der Erstellung einer zur Publikation bestimmten Version. Demnach hat Mannheim selbst die Veröffentlichung geplant und vorbereitet. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, daß die ursprünglichen Typoskriptseiten, noch vor den Korrekturen, jene Fassung zeigen, die Mannheim in Oxford vorgetragen hat. Das vorliegende Typoskript ist editionsgeschichtlich daher von besonderer Bedeutung, zumal es auch einige Passagen enthält, die gestrichen worden sind. In der Regel sind diese Passagen hier noch lesbar (durchgestrichen), nur gelegentlich, wie der erste Textabschnitt auf der ersten Seite, ist die ursprüngliche Form überklebt worden. Vergleicht man die Korrekturen mit dem Druck, so zeigt sich zumeist, daß sie in die Erstausgabe übernommen worden sind. Es scheint somit möglich, daß Kecskeméti auf der Grundlage des vorliegenden korrigierten Typoskripts und seiner Ergänzungen die Publikationsfassung erstellt hat. Die Korrekturen und Ergänzungen von Mannheims Hand offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit Form und Inhalt des Textes. Der Autor scheint um jedes Wort, jede Nuance gerungen zu haben. Vielleicht reagierte Mannheim auch bereits auf Kritik an seinen Ausführungen. Eigene Gedanken, die nicht der Korrektur dienten, sind zum Teil in deutscher Sprache annotiert. Zur Zeit der Abfassung lehrte Mannheim als Dozent für Soziologie an der renommierten London School of Economics. Wegen seiner jüdischen Herkunft hatte Mannheim, der seit 1930 ordentlicher Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt gewesen ist, 1933 nach England emigrieren müssen. – Interessante Einblicke in die Genese dieses im Werk Mannheims wichtigen Textes mit zahlreichen autographen Anteilen. – Auf Velin mit den englischen Wasserzeichen "Abermill Bond Made in Gt. Britain" (patentiert 1932) und "Waterton Bond". – Mäßige Gebrauchsspuren, Ecken tls. geknickt, einige Rostspuren von Büroklammern am zweiten Typoskript, gering gebräunt, kaum fleckig. Personal annotations and extensive additional personal text parts on a correction typescript of his essay "Planned Society and the Problem of Human Personality: A sociological analysis." Not dated (probably London, around 1938). Fol. 28 leaves (and some small attached correction slips). Loose. – A draft version of Karl Mannheim’s major treatise on sociology of totalitarian state forms and social systems with strong personal revisions, among them five full pages written by Mannheim. The text dates from a series of lectures held in 1938 at the Manchester College in Oxford. – At the time of wri

Auktionsarchiv: Los-Nr. 110
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

E. Annotationen und umfangreiche zugesetzte e. Textteile auf einem Korrekturtyposkript seines Essays "Planned Society and the Problem of Human Personality: A sociological analysis." Nicht dat. (wohl London, um 1938). Fol. 28 Bl. (und einige kleine angefügte Korrekturzettel). Lose. (123)
Eine Entwurfsfassung von Karl Mannheims bedeutender Abhandlung zur Soziologie totalitärer Staats- und Gesellschaftsformen mit starken eigenhändigen Überarbeitungen, darunter fünf ganze Seiten von seiner Hand. Der Text geht auf eine im Jahr 1938 am Manchester College in Oxford gehaltene Vorlesungsreihe zurück. "In these lectures, Mannheim makes ‚an attempt at a theoretical analysis of the social forces underlying the formation of the new totalitarian states and of the factors reshaping men living under the changed conditions of a new system’" (K. H. Wolff, From Karl Mannheim, 2. Ausgabe, Oxford und New York 2017, S. 98). Die Erstveröffentlichung erfolgte indessen erst 1953, sechs Jahre nach dem Tod des Autors, in der von Paul Kecskeméti herausgegebenen Sammlung von Schriften Mannheims, Essays on Sociology and Social Psychology, London 1953, S. 253-310. "The essays on ‚The History of the Concept of the State as an Organism‘ and the four lectures on ‚Planned Society and the Problem of Human Personality‘ appear here for the first time … He [Kecskeméti] reproduced the hitherto unpublished essays from the manuscripts left by the author with a minimum of editorial changes" (aus dem Vorwort, S. V). Die vorliegende Fassung ist auf Grund der Vielzahl an Korrekturen, Einfügungen, Änderungen und Beilageblättern und -zetteln für den zu ergänzenden oder auszutauschenden Text nicht als Skript einer Vorlesung denkbar, sondern diente offenkundig der Erstellung einer zur Publikation bestimmten Version. Demnach hat Mannheim selbst die Veröffentlichung geplant und vorbereitet. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, daß die ursprünglichen Typoskriptseiten, noch vor den Korrekturen, jene Fassung zeigen, die Mannheim in Oxford vorgetragen hat. Das vorliegende Typoskript ist editionsgeschichtlich daher von besonderer Bedeutung, zumal es auch einige Passagen enthält, die gestrichen worden sind. In der Regel sind diese Passagen hier noch lesbar (durchgestrichen), nur gelegentlich, wie der erste Textabschnitt auf der ersten Seite, ist die ursprüngliche Form überklebt worden. Vergleicht man die Korrekturen mit dem Druck, so zeigt sich zumeist, daß sie in die Erstausgabe übernommen worden sind. Es scheint somit möglich, daß Kecskeméti auf der Grundlage des vorliegenden korrigierten Typoskripts und seiner Ergänzungen die Publikationsfassung erstellt hat. Die Korrekturen und Ergänzungen von Mannheims Hand offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit Form und Inhalt des Textes. Der Autor scheint um jedes Wort, jede Nuance gerungen zu haben. Vielleicht reagierte Mannheim auch bereits auf Kritik an seinen Ausführungen. Eigene Gedanken, die nicht der Korrektur dienten, sind zum Teil in deutscher Sprache annotiert. Zur Zeit der Abfassung lehrte Mannheim als Dozent für Soziologie an der renommierten London School of Economics. Wegen seiner jüdischen Herkunft hatte Mannheim, der seit 1930 ordentlicher Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt gewesen ist, 1933 nach England emigrieren müssen. – Interessante Einblicke in die Genese dieses im Werk Mannheims wichtigen Textes mit zahlreichen autographen Anteilen. – Auf Velin mit den englischen Wasserzeichen "Abermill Bond Made in Gt. Britain" (patentiert 1932) und "Waterton Bond". – Mäßige Gebrauchsspuren, Ecken tls. geknickt, einige Rostspuren von Büroklammern am zweiten Typoskript, gering gebräunt, kaum fleckig. Personal annotations and extensive additional personal text parts on a correction typescript of his essay "Planned Society and the Problem of Human Personality: A sociological analysis." Not dated (probably London, around 1938). Fol. 28 leaves (and some small attached correction slips). Loose. – A draft version of Karl Mannheim’s major treatise on sociology of totalitarian state forms and social systems with strong personal revisions, among them five full pages written by Mannheim. The text dates from a series of lectures held in 1938 at the Manchester College in Oxford. – At the time of wri

Auktionsarchiv: Los-Nr. 110
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:

Ähnliche Auktionslose, die von anderen Kunden angesehen wurden

LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen