Auktionsarchiv: Los-Nr. 104

Malerische und romantische Deutschland

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 104

Malerische und romantische Deutschland

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Exemplar aus der Bibliothek des Prinzen Ernst August von Hannover Das malerische und romantische Deutschland (Reihentitel). In zehn Sektionen. 11 Teile in 10 Bände. Mit 449 (Von 452 Stahlstichen) nach Ludwig Richter u. a. 23 x 15 cm. Schwarzbraunes Halbleder d. Zt. (nur ganz minimal berieben, kaum bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und Rückenfileten sowie Vorderdeckel mit großem goldgeprägten Wappensupralibros. Leipzig, Wigand, o. J. (1836-1841). Engelmann 417. Rümann 2094. Hoff-Budde 2999ff. – Erste Ausgabe der vollständigen, einheitlich gebundenen Reihe aus fürstlichem Besitz. Mit großem, flächig goldgeprägten Wappensupralibros der Fürsten von Hannover-Braunschweig und England (gekröntes zweites Wappenschild mit den Motti "Numquam retrorsum" und "Suscipere et finire", gehalten von Löwe und Einhorn aus d. Z. von 1801-1816). Vorhanden: I. A. Tromlitz (i.e. Carl August Friedrich von Witzleben). Sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichen und zwei zusätzlichen Stahlstich-Tafeln. - II. Gustav Schwab. Schwaben. Mit 30 Stahlstichen. - III. Gustav von Heeringen. Franken. Mit 31 Stahlstichen. - IV. Ludwig Bechstein Thüringen. Mit 30 Stahlstichen. - V. Wilhelm von Blumenhagen. Harz. Mit 29 (von 30 Stahlstichen). - VI. H. Herlossohn. Riesengebirge und Grafschaft Glatz. Mit 29 (von 30 Stahlstichen). - VII. Johann Gabriel Seidl. Tyrol und Steyermark. 2 Teile in 1 Band. Mit 60 Stahlstichen. - VIII. Eduard Duller. Donauländer. Mit 59 (von 60 Stahlstichen). - IX. Karl Simrock. Rheinland. Mit 60 Stahlstichen. - X. Theodor Kobbe. Nordsee und Ostsee. Mit 30 Stahlstichen. – Text und Tafeln vereinzelt etwas, selten stärker stockfleckig. Partikular an den Blatträndern etwas braunfleckig, Text stellenweise geringfügig gebräunt. Einheitlich gebundene, prachtvolle Reihe aus der fürstlichen Bibliothek des britischen Fürsten Prinz Ernst August I. (1771-1851), der aus dem Hause Hannover (einer Nebenlinie der Welfen) stammte mit dessen flächig goldgeprägtem Wappensupralibros auf den mit blauem strukturgeprägtem Lackpapier bezogenen Deckeln. Errata: Bandaufteilung war falsch angegeben, nicht der Teil Nord- und Ostsee, sondern Tyrol und Steyermark sind in 2 Bände gebunden.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 104
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Exemplar aus der Bibliothek des Prinzen Ernst August von Hannover Das malerische und romantische Deutschland (Reihentitel). In zehn Sektionen. 11 Teile in 10 Bände. Mit 449 (Von 452 Stahlstichen) nach Ludwig Richter u. a. 23 x 15 cm. Schwarzbraunes Halbleder d. Zt. (nur ganz minimal berieben, kaum bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und Rückenfileten sowie Vorderdeckel mit großem goldgeprägten Wappensupralibros. Leipzig, Wigand, o. J. (1836-1841). Engelmann 417. Rümann 2094. Hoff-Budde 2999ff. – Erste Ausgabe der vollständigen, einheitlich gebundenen Reihe aus fürstlichem Besitz. Mit großem, flächig goldgeprägten Wappensupralibros der Fürsten von Hannover-Braunschweig und England (gekröntes zweites Wappenschild mit den Motti "Numquam retrorsum" und "Suscipere et finire", gehalten von Löwe und Einhorn aus d. Z. von 1801-1816). Vorhanden: I. A. Tromlitz (i.e. Carl August Friedrich von Witzleben). Sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichen und zwei zusätzlichen Stahlstich-Tafeln. - II. Gustav Schwab. Schwaben. Mit 30 Stahlstichen. - III. Gustav von Heeringen. Franken. Mit 31 Stahlstichen. - IV. Ludwig Bechstein Thüringen. Mit 30 Stahlstichen. - V. Wilhelm von Blumenhagen. Harz. Mit 29 (von 30 Stahlstichen). - VI. H. Herlossohn. Riesengebirge und Grafschaft Glatz. Mit 29 (von 30 Stahlstichen). - VII. Johann Gabriel Seidl. Tyrol und Steyermark. 2 Teile in 1 Band. Mit 60 Stahlstichen. - VIII. Eduard Duller. Donauländer. Mit 59 (von 60 Stahlstichen). - IX. Karl Simrock. Rheinland. Mit 60 Stahlstichen. - X. Theodor Kobbe. Nordsee und Ostsee. Mit 30 Stahlstichen. – Text und Tafeln vereinzelt etwas, selten stärker stockfleckig. Partikular an den Blatträndern etwas braunfleckig, Text stellenweise geringfügig gebräunt. Einheitlich gebundene, prachtvolle Reihe aus der fürstlichen Bibliothek des britischen Fürsten Prinz Ernst August I. (1771-1851), der aus dem Hause Hannover (einer Nebenlinie der Welfen) stammte mit dessen flächig goldgeprägtem Wappensupralibros auf den mit blauem strukturgeprägtem Lackpapier bezogenen Deckeln. Errata: Bandaufteilung war falsch angegeben, nicht der Teil Nord- und Ostsee, sondern Tyrol und Steyermark sind in 2 Bände gebunden.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 104
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen