Durchmesser: 21,8 cm. Drittes Viertel 16. Jahrhundert.
Schale mit leichtem Kragen. Im Spiegel sind Deukalion und Pyrrha zu sehen, die nach der großen Flut am Parnaß gestrandet sind und, wie vom Orakel geweissagt, einen Stein über ihre Schultern werfen, um ein neues Menschengeschlecht zu erzeugen. Im Hintergrund das Meer, eine Befestigung am Ufer und Berge. Bemalung in Türkisgrün, Gelb, Orange, Schwarz, Weiß, Blau und Braun. Auf der Unterseite beschriftet "D oralion e pirra". Durchgebrochen und rest. mit dezenten Übermalungen an der Bruchstelle, Chips am Rand. Anmerkung: Die literarische Vorlage liefern Ovids Metamorphosen. Deukalion, der Herrscher von Phthiotis, wurde von seinem Vater Prometheus vor einer großen Flut gewarnt. Darauf baute er ein großes Schiff und rettete damit seine Frau Pyrrah und sich. Sie strandeten am Parnass. Um zu erfahren, wie sie die Erde wieder bevölkern sollen, befragten sie das Orakel. Es riet ihnen, die Gebeine der Mutter über die Schultern zu werfen. Pyrrah entschlüsselte den Spruch. So warfen sie die Gebeine der Mutter Erde, Steine, über ihre Schultern. Die Steine, die Pyrrah warf, wurden zu Frauen, die, die Deukalion warf, zu Männern. Literatur: Ettore A. Sannipoli et al., La Via Della Ceramica Tra Umbria e Marche, Maioliche Rinascimentali da Collezioni Private, Gubbio, Città di Castello, 2010, S. 262f. Vergleichbare Werke: Vgl. Jeanne Giacomotti, Catalogue des majoliques des musées nationaux, Paris, 1974, S. 346, Nr. 1055. Wohl von derselben Hand gemalt: Vgl. Johanna Lessmann, Italienische Majolika. Katalog des Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig, 1979, S. 343f., Nr. 479-481. Ausstellung: Gubbio, Palazzo Ducale, "La Via della Ceramica Tra Umbria e Marche", Juni 2010 - Januar 2011, Nr. 3.30. Provenienz: Bedeutende italienische Privatsammlung. (891335) A Maiolica Istoriato Plate from Pesaro Diameter: 21.8 cm. Third quarter of the 16th century. With the inscription "D oralion e pirra" on the bottom. Broken and restored with discreet overpainting on the cracks, chips on the rim. Note: The literary model is provided by Ovid's Metamorphoses. Literature: Ettore A. Sannipoli et al., La Via Della Ceramica Tra Umbria e Marche, Maioliche Rinascimentali da Collezioni Private, Gubbio, Città di Castello 2010, S. 262f. Similar works: Cf. Jeanne Giacomotti, Catalogue des majoliques des musées nationaux, Paris 1974, pg. 346, no. 1055. Likely painted by the same hand. Cf. Johanna Lessmann, Italienische Majolika. Katalog des Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig 1979, pg. 343f., no. 479-481. Exhibition: Gubbio, Palazzo Ducale, "La Via della Ceramica Tra Umbria e Marche," June 2010 - January 2011, no. 3.30. Provenance: An important Italian private collection.
Durchmesser: 21,8 cm. Drittes Viertel 16. Jahrhundert.
Schale mit leichtem Kragen. Im Spiegel sind Deukalion und Pyrrha zu sehen, die nach der großen Flut am Parnaß gestrandet sind und, wie vom Orakel geweissagt, einen Stein über ihre Schultern werfen, um ein neues Menschengeschlecht zu erzeugen. Im Hintergrund das Meer, eine Befestigung am Ufer und Berge. Bemalung in Türkisgrün, Gelb, Orange, Schwarz, Weiß, Blau und Braun. Auf der Unterseite beschriftet "D oralion e pirra". Durchgebrochen und rest. mit dezenten Übermalungen an der Bruchstelle, Chips am Rand. Anmerkung: Die literarische Vorlage liefern Ovids Metamorphosen. Deukalion, der Herrscher von Phthiotis, wurde von seinem Vater Prometheus vor einer großen Flut gewarnt. Darauf baute er ein großes Schiff und rettete damit seine Frau Pyrrah und sich. Sie strandeten am Parnass. Um zu erfahren, wie sie die Erde wieder bevölkern sollen, befragten sie das Orakel. Es riet ihnen, die Gebeine der Mutter über die Schultern zu werfen. Pyrrah entschlüsselte den Spruch. So warfen sie die Gebeine der Mutter Erde, Steine, über ihre Schultern. Die Steine, die Pyrrah warf, wurden zu Frauen, die, die Deukalion warf, zu Männern. Literatur: Ettore A. Sannipoli et al., La Via Della Ceramica Tra Umbria e Marche, Maioliche Rinascimentali da Collezioni Private, Gubbio, Città di Castello, 2010, S. 262f. Vergleichbare Werke: Vgl. Jeanne Giacomotti, Catalogue des majoliques des musées nationaux, Paris, 1974, S. 346, Nr. 1055. Wohl von derselben Hand gemalt: Vgl. Johanna Lessmann, Italienische Majolika. Katalog des Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig, 1979, S. 343f., Nr. 479-481. Ausstellung: Gubbio, Palazzo Ducale, "La Via della Ceramica Tra Umbria e Marche", Juni 2010 - Januar 2011, Nr. 3.30. Provenienz: Bedeutende italienische Privatsammlung. (891335) A Maiolica Istoriato Plate from Pesaro Diameter: 21.8 cm. Third quarter of the 16th century. With the inscription "D oralion e pirra" on the bottom. Broken and restored with discreet overpainting on the cracks, chips on the rim. Note: The literary model is provided by Ovid's Metamorphoses. Literature: Ettore A. Sannipoli et al., La Via Della Ceramica Tra Umbria e Marche, Maioliche Rinascimentali da Collezioni Private, Gubbio, Città di Castello 2010, S. 262f. Similar works: Cf. Jeanne Giacomotti, Catalogue des majoliques des musées nationaux, Paris 1974, pg. 346, no. 1055. Likely painted by the same hand. Cf. Johanna Lessmann, Italienische Majolika. Katalog des Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig 1979, pg. 343f., no. 479-481. Exhibition: Gubbio, Palazzo Ducale, "La Via della Ceramica Tra Umbria e Marche," June 2010 - January 2011, no. 3.30. Provenance: An important Italian private collection.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen