Auktionsarchiv: Los-Nr. 264

Maassen, Carl Georg von

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 264

Maassen, Carl Georg von

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Erbrochene Siegel. Frl. Anni Pillrich geboten v. Ede S. Blehmches. Am Tage des heiligen Castulus A.D. MDCCCXII (München, Privatdruck, 1912). 63 S. 23 x 15 cm. Original-Broschur mit Deckeltitel (leicht angerändert). [*]
Seltene einzige Ausgabe, des in 100 Exemplaren aufgelegten Münchner Privatdrucks mit 31 hocherotischen Gedichten, anonym erschienen. – Klinckowstroem 374 – Hayn-Gotendorf IX, 530 (Ausgabe der “Zehn Sonette” von 1926) – Englisch, Irrgarten, S. 190 – Bilderlexikon II, 138f. (zu F. Blei.). – Laut Impressum “gedruckt auf der Klosterpresse zu Czenstochau im Jahre des Heils, als die Lust rum war.” – Die Sammlung von äußerst zotigen und drastischen Gedichten ist eines der großen Rara unter den deutschen Erotika und gleichzeitig Musterbeispiel für das Verwirrspiel um Verfasser und Verleger. Berühmt wurde das Werk durch die darin enthaltenen “Zehn Sonette von Friedrich Schlegel”, die laut Vorwort als Manuskript in seinem Nachlass entdeckt worden waren und hier zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Auch spätere Nachdrucke (u.a. 1926) schrieben sie dem Romantiker Schlegel zu. Tatsächlich aber stammen die hier enthaltenen Gedichte, bis auf die von Scheffner, wohl von Carl Georg von Maassen (1880-1940). – Die den Gedichten vorangestellte wissenschaftlich getarnte Einführung stammt von Franz Blei. – Gedruckt wurde das Werk in einer sehr kleinen Auflage für die Münchner Bibliophilen. – Druck auf unbeschnittenem Bütten. – Fadenbindung gelockert, Lagen teils lose, vereinzelt fingerfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 264
Beschreibung:

Erbrochene Siegel. Frl. Anni Pillrich geboten v. Ede S. Blehmches. Am Tage des heiligen Castulus A.D. MDCCCXII (München, Privatdruck, 1912). 63 S. 23 x 15 cm. Original-Broschur mit Deckeltitel (leicht angerändert). [*]
Seltene einzige Ausgabe, des in 100 Exemplaren aufgelegten Münchner Privatdrucks mit 31 hocherotischen Gedichten, anonym erschienen. – Klinckowstroem 374 – Hayn-Gotendorf IX, 530 (Ausgabe der “Zehn Sonette” von 1926) – Englisch, Irrgarten, S. 190 – Bilderlexikon II, 138f. (zu F. Blei.). – Laut Impressum “gedruckt auf der Klosterpresse zu Czenstochau im Jahre des Heils, als die Lust rum war.” – Die Sammlung von äußerst zotigen und drastischen Gedichten ist eines der großen Rara unter den deutschen Erotika und gleichzeitig Musterbeispiel für das Verwirrspiel um Verfasser und Verleger. Berühmt wurde das Werk durch die darin enthaltenen “Zehn Sonette von Friedrich Schlegel”, die laut Vorwort als Manuskript in seinem Nachlass entdeckt worden waren und hier zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Auch spätere Nachdrucke (u.a. 1926) schrieben sie dem Romantiker Schlegel zu. Tatsächlich aber stammen die hier enthaltenen Gedichte, bis auf die von Scheffner, wohl von Carl Georg von Maassen (1880-1940). – Die den Gedichten vorangestellte wissenschaftlich getarnte Einführung stammt von Franz Blei. – Gedruckt wurde das Werk in einer sehr kleinen Auflage für die Münchner Bibliophilen. – Druck auf unbeschnittenem Bütten. – Fadenbindung gelockert, Lagen teils lose, vereinzelt fingerfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 264
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen