Auktionsarchiv: Los-Nr. 84

Louis XVI-Pendule „L'Amour vainqueur du temps“

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 84

Louis XVI-Pendule „L'Amour vainqueur du temps“

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 50 cm. Zifferblatt signiert „LEPAUTE / HGER DU ROI“. Rückplatine „Lepaute Paris“ Jean-André-Lepaute (1720-1789) und Jean-Baptiste Lepaute (1727-1802). Paris, 1775 – 1780.
Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Über vier gedrückten Eichelfüßen die mit Laufendem Hund und Würfelkapitellen dekorierte Basis. Darauf der architektonisch aufgefasste Uhrenkasten flankiert von kannelierten Säulen und Lorbeerblattfestons, sowie schauseitigem vegetabilem Durchbruch und perlbandgesäumtem verglastem Zifferblatt. Dieses mit schwarzen römischen Stunden und arabischen Minuten. Aufzugslöchlein über der IIII und der VIII, à jour gearbeitete Zeiger für Stunden und Minuten. Bekrönt durch Puttofigur mit Rosenkranz und niedergelegtem Köcher. Verso verglast, Tür ohne Griff. Schlossscheibenschlagwerk mit Schlag auf Glocke. Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. Anmerkung: Das Gehäuse kann mit einiger Sicherheit Michel Poisson (Meister ab 1772) zugeschrieben werden, von dem ein ähnliches, von ihm signiertes Gehäuse abgebildet ist in: Pierre Verlet, Les bronze dorés francais du XVIIIe siècle, Paris 1999, S. 259, Abb. 287-288. Ein weiteres Exemplar in: Maren Otto, Les ouvriers du Temps, Genf 1996, S. 139, Abb. 99. Literatur: Vgl. Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1972, S. 648. Vgl. Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du Temps, Genf 1996, S. 99, S. 139 (Abb. 98 und 99) und S. 406. Vgl. Pierre Verlet, Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle, Paris 1999, S. 259, Abb. 287-288. Vgl. Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française. Du Moyen Age à nos jours, Paris 1997, S. 176, Abb. b. (12818137) (13) Louis XVI “L'Amour vainqueur du temps” pendule Height: 50 cm. Dial signed: “LEPAUTE / HGER DU ROI”. Back plate: “Lepaute Paris” Jean-André-Lepaute (1720-1789) and Jean-Baptiste Lepaute (1727-1802). Paris, 1775 – 1780. Bronze; cast, chased and gilt. Note: The case can be attributed to Michel Poisson with some certainty (master since 1772), of whom a similar signed case is illustrated in: P. Verlet, Les bronze dorés français du XVIIIe siècle, Paris, 1999, p. 259, ill. 287-288. A further example is illustrated in: M. Otto, Les ouvriers du Temps, Geneva, 1996, p. 139, ill. 99 Literature: Compare Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris, 1972, p. 648. Compare J.-D.-Augarde, Les ouvriers du Temps, Geneva, 1996, p. 99, p. 139 (ill. 98 and 99) and p. 406. Compare P. Verlet, Les bronze dorés français du XVIIIe siècle, Paris, 1999, p. 259, ill. 287-288. Compare P. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age à nos jours, Paris, 1997, pp. 176, ill. b.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 84
Beschreibung:

Höhe: 50 cm. Zifferblatt signiert „LEPAUTE / HGER DU ROI“. Rückplatine „Lepaute Paris“ Jean-André-Lepaute (1720-1789) und Jean-Baptiste Lepaute (1727-1802). Paris, 1775 – 1780.
Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Über vier gedrückten Eichelfüßen die mit Laufendem Hund und Würfelkapitellen dekorierte Basis. Darauf der architektonisch aufgefasste Uhrenkasten flankiert von kannelierten Säulen und Lorbeerblattfestons, sowie schauseitigem vegetabilem Durchbruch und perlbandgesäumtem verglastem Zifferblatt. Dieses mit schwarzen römischen Stunden und arabischen Minuten. Aufzugslöchlein über der IIII und der VIII, à jour gearbeitete Zeiger für Stunden und Minuten. Bekrönt durch Puttofigur mit Rosenkranz und niedergelegtem Köcher. Verso verglast, Tür ohne Griff. Schlossscheibenschlagwerk mit Schlag auf Glocke. Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. Anmerkung: Das Gehäuse kann mit einiger Sicherheit Michel Poisson (Meister ab 1772) zugeschrieben werden, von dem ein ähnliches, von ihm signiertes Gehäuse abgebildet ist in: Pierre Verlet, Les bronze dorés francais du XVIIIe siècle, Paris 1999, S. 259, Abb. 287-288. Ein weiteres Exemplar in: Maren Otto, Les ouvriers du Temps, Genf 1996, S. 139, Abb. 99. Literatur: Vgl. Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1972, S. 648. Vgl. Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du Temps, Genf 1996, S. 99, S. 139 (Abb. 98 und 99) und S. 406. Vgl. Pierre Verlet, Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle, Paris 1999, S. 259, Abb. 287-288. Vgl. Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française. Du Moyen Age à nos jours, Paris 1997, S. 176, Abb. b. (12818137) (13) Louis XVI “L'Amour vainqueur du temps” pendule Height: 50 cm. Dial signed: “LEPAUTE / HGER DU ROI”. Back plate: “Lepaute Paris” Jean-André-Lepaute (1720-1789) and Jean-Baptiste Lepaute (1727-1802). Paris, 1775 – 1780. Bronze; cast, chased and gilt. Note: The case can be attributed to Michel Poisson with some certainty (master since 1772), of whom a similar signed case is illustrated in: P. Verlet, Les bronze dorés français du XVIIIe siècle, Paris, 1999, p. 259, ill. 287-288. A further example is illustrated in: M. Otto, Les ouvriers du Temps, Geneva, 1996, p. 139, ill. 99 Literature: Compare Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris, 1972, p. 648. Compare J.-D.-Augarde, Les ouvriers du Temps, Geneva, 1996, p. 99, p. 139 (ill. 98 and 99) and p. 406. Compare P. Verlet, Les bronze dorés français du XVIIIe siècle, Paris, 1999, p. 259, ill. 287-288. Compare P. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age à nos jours, Paris, 1997, pp. 176, ill. b.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 84
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen