Eleganter Louis XVI Mahagoni-Klappsekretär in zurückhaltend eleganter und schlichter Art aufgebaut , Korpus in Weichholzfurnier in feingemasertem Mahagoni. Gliederungsdekor in gedrückten Messingleisten. Die Ecken abgeschrägt. Der dreiteilige Frontaufbau auf schräg gestellten Sockelfüßen mit gerader Sockelzarge, die mittig etwas herabgeführt ist. Unterteil zweitürig, darüber Klappplatte und Schubladenteil im oberen bekrönenden Sockelteil. Die Eckabschrägung in Art von Lisenen gebildet. Entsprechende Abschlusslisenen an den Seiten am Wandanstand. Die Kapitellzone der Lisenen in Form von kannelierten Einsätzen. Die Kanneluren besetzt mit Messing. Unterhalb der oberen Messingabschlussleiste kleines Zahnvlies. Klappplatte und Türe mit einer Messingbänderung kassettiert, die Ecken jeweils eingezogen. Sockelgeschoß in verdeckter Weise mit zwei Schüben ausgestattet, der mittlere Triglyphenteil herausgezogen, wobei sich die Schübe in Bewegung setzen. Der Einbau in Nussbaum angefertigt, die Schübefronten in Mahagoni furniert, die Schübe selbst ebenfalls in Nussbaum ausgeführt. Inneneinbau mit Mittelnische, seitlich je drei kleinen Schubläden und darüber zwei Seitennischen sowie großem oberem Ablegefach und einer Schublade unter der Mittelnische. Dunkle Lederplatte in der Klappe, gerahmt von einem furniertem Rand. Die Haltescharniere der Klappe in Eisen. Die unteren Türen innen mit poliertem Gegenfurnier ausgestattet. Rückseitig am Rand der ovalen Platte Prägestempel: "C.L. No: 10." An der Rückwand weitere zwei alte Aufkleber der Zeit mit Inventarnummerierungen. Provenienz. Aus der Gegend von Neuwied erworben. H.: 146 cm. B.: 97.5 cm T.: 48 cm. Deutsch, Ende 18.Jhdt. (381579)
Eleganter Louis XVI Mahagoni-Klappsekretär in zurückhaltend eleganter und schlichter Art aufgebaut , Korpus in Weichholzfurnier in feingemasertem Mahagoni. Gliederungsdekor in gedrückten Messingleisten. Die Ecken abgeschrägt. Der dreiteilige Frontaufbau auf schräg gestellten Sockelfüßen mit gerader Sockelzarge, die mittig etwas herabgeführt ist. Unterteil zweitürig, darüber Klappplatte und Schubladenteil im oberen bekrönenden Sockelteil. Die Eckabschrägung in Art von Lisenen gebildet. Entsprechende Abschlusslisenen an den Seiten am Wandanstand. Die Kapitellzone der Lisenen in Form von kannelierten Einsätzen. Die Kanneluren besetzt mit Messing. Unterhalb der oberen Messingabschlussleiste kleines Zahnvlies. Klappplatte und Türe mit einer Messingbänderung kassettiert, die Ecken jeweils eingezogen. Sockelgeschoß in verdeckter Weise mit zwei Schüben ausgestattet, der mittlere Triglyphenteil herausgezogen, wobei sich die Schübe in Bewegung setzen. Der Einbau in Nussbaum angefertigt, die Schübefronten in Mahagoni furniert, die Schübe selbst ebenfalls in Nussbaum ausgeführt. Inneneinbau mit Mittelnische, seitlich je drei kleinen Schubläden und darüber zwei Seitennischen sowie großem oberem Ablegefach und einer Schublade unter der Mittelnische. Dunkle Lederplatte in der Klappe, gerahmt von einem furniertem Rand. Die Haltescharniere der Klappe in Eisen. Die unteren Türen innen mit poliertem Gegenfurnier ausgestattet. Rückseitig am Rand der ovalen Platte Prägestempel: "C.L. No: 10." An der Rückwand weitere zwei alte Aufkleber der Zeit mit Inventarnummerierungen. Provenienz. Aus der Gegend von Neuwied erworben. H.: 146 cm. B.: 97.5 cm T.: 48 cm. Deutsch, Ende 18.Jhdt. (381579)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen