(Lonitzer, Adam. Kreuterbuch, kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze ... sampt künstlichem und artlichem Bericht des Destillierens ... von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, und Fischen ... von Metallen, Ertze, Edelgesteinen, Gummi, und gestandenen Säfften. Jetzo auffs fleissigst zum sechsten mal von neuwen ersehen, und durchauss an vilen örten gebessert, auch weit uber alle vorige Edition gemehret, mit vollkommenen nützlichen Registern alles Innhalts). 3 Bl. (statt 16), II-8, 9- CCCXLVIII, (recte 360), 1 Bl. Mit ca. 800 kolorierten Textholzschnitten. 27,5 x 17,5 cm. Moderner Pergamentband (leicht geworfen). (Frankfurt, Christian Egenolffs Erben, 1569). Vgl. VD16 L 2421. Nissen 1228. Pritzel 5599. Durling 2849. – Vierte Auflage. Verfasst von dem Marburger Mathematiker und Mediziner Adam Lonitzer (1528-1586), die erste Ausgabe des häufig aufgelegten Kräuterbuchs des Frankfurters war erstmals 1557 erschienen. Die Holzschnitte stammen überwiegend aus dem Rösslinschen Kräuterbuch, später durch Neu- und Nachschnitte vermehrt. Sie zeigen Darstellungen von Tieren, Pflanzen, Destillierapparaten, Metallen und Edelsteinen etc. und haben in späteren Auflagen weitere, meist figürliche Ergänzungen bekommen. – Ohne den Titel und ca. 20 weitere Blatt. Teils mit hinterlegten und verstärkten Seitenstegen, stellenweise mit größeren Ausrissen und Fehlstellen (mit Darstellungs- und Textverlust). Etwas gebräunt, stellenweise fleckig. Gelegentlich im Seitenrand knapp beschnitten (leichter Buchstabenverlust). Die Textholzschnitte altkoloriert.
(Lonitzer, Adam. Kreuterbuch, kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze ... sampt künstlichem und artlichem Bericht des Destillierens ... von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, und Fischen ... von Metallen, Ertze, Edelgesteinen, Gummi, und gestandenen Säfften. Jetzo auffs fleissigst zum sechsten mal von neuwen ersehen, und durchauss an vilen örten gebessert, auch weit uber alle vorige Edition gemehret, mit vollkommenen nützlichen Registern alles Innhalts). 3 Bl. (statt 16), II-8, 9- CCCXLVIII, (recte 360), 1 Bl. Mit ca. 800 kolorierten Textholzschnitten. 27,5 x 17,5 cm. Moderner Pergamentband (leicht geworfen). (Frankfurt, Christian Egenolffs Erben, 1569). Vgl. VD16 L 2421. Nissen 1228. Pritzel 5599. Durling 2849. – Vierte Auflage. Verfasst von dem Marburger Mathematiker und Mediziner Adam Lonitzer (1528-1586), die erste Ausgabe des häufig aufgelegten Kräuterbuchs des Frankfurters war erstmals 1557 erschienen. Die Holzschnitte stammen überwiegend aus dem Rösslinschen Kräuterbuch, später durch Neu- und Nachschnitte vermehrt. Sie zeigen Darstellungen von Tieren, Pflanzen, Destillierapparaten, Metallen und Edelsteinen etc. und haben in späteren Auflagen weitere, meist figürliche Ergänzungen bekommen. – Ohne den Titel und ca. 20 weitere Blatt. Teils mit hinterlegten und verstärkten Seitenstegen, stellenweise mit größeren Ausrissen und Fehlstellen (mit Darstellungs- und Textverlust). Etwas gebräunt, stellenweise fleckig. Gelegentlich im Seitenrand knapp beschnitten (leichter Buchstabenverlust). Die Textholzschnitte altkoloriert.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen