Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 346

Herodot.

Auktion 106
05.10.2018, 11:00 - 06.10.2018
Schätzpreis
1.800 €
ca. 2.094 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 346

Herodot.

Auktion 106
05.10.2018, 11:00 - 06.10.2018
Schätzpreis
1.800 €
ca. 2.094 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Libri novem, musarum nominibus inscripti, interprete Laurentio Valla. (Köln, Eucharius Cervicornus für Gottfried Hittorp) 1526. 4°. Mit breiter szenischer Holzschnitt-Titelbordüre, weiterer Holzschnitt-Bordüre und 8 großen Holzschnitt-Initialen von Anton Woensam 14 Bl., 274 S., 1 w. Bl. - +Angebunden: Thucydides+ De bello Peloponnensium Atheniensiumque libri VIII. Laurentio Valla interpret: & nunc a Conrado Heresbachio ad graecum exemplar diligentissimi recogniti. Ebda. 1527. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und einigen Holzschnitt-Initialen. 6 Bl., 234 S. Schweinsldr. (dat. 1533) mit Blindpräg. (Stark berieb. u. best., fehlen die Schließen, Rckn. restaur.).
I. VD 16, H 2509. STC 399. Erste im deutschen Sprachraum gedruckte lateinische Ausgabe von Herodots Historien, herausgegeben von dem Humanisten und Freund Erasmus von Rotterdams Konrad Heresbach (1496-1576). Der Text in der kommentierten Übertragung des italienischen Humanisten, Kanonikers und Sprachpuristen Laurentius Valla (1407-1457), der mit seinen Schriften und Klassikereditionen zum Wegbereiter der modernen Textkritik wurde. Valla übersetzte verschiedene Klassiker aus dem Griechischen ins Lateinische, darunter Herodot, Thukydides und Homer und "suchte die damahls im Schwange gehende Barbarey zu vertreiben, und die lateinische Sprache in ihre vorige Reinlichkeit zu bringen; zog sich aber darüber viel Feinde auf den Hals, immassen er in seiner Critic manchmahl zuweit gieng" (Jöcher). Die auffallend schöne, in vier Register gegliederte Titelbordüre zeigt die zwölf Taten des Herkules: Die beiden Querbalken mit jeweils vier bzw. fünf vertikal angeordneten und durch eine Säulenarchitektur voneinander getrennten Szenen, die beiden Flankenstücke mit jeweils zwei übereinander geordneten Szenen. II. VD 16, T 1117. Adams T 670. Erste im deutschen Sprachraum gedruckte lateinische Ausgabe. - Anbindung ohne das w. Bl. am Schluß. Etw. stockfleckig, zahlr. Marginalien u. Anstr. von alter Hand, tls. schwach wasserrandig u. leicht knittrig, Titelbl. mit min. Randläs. (außerhalb der Darst.), Vors. mit hs. Eintr.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 346
Auktion:
Datum:
05.10.2018, 11:00 - 06.10.2018
Auktionshaus:
Auktionshaus Kiefer
Steubenstr. 36
75172 Pforzheim
Deutschland
+49 (0)7231 92320
+49 (0)7231 923216
Beschreibung:

Libri novem, musarum nominibus inscripti, interprete Laurentio Valla. (Köln, Eucharius Cervicornus für Gottfried Hittorp) 1526. 4°. Mit breiter szenischer Holzschnitt-Titelbordüre, weiterer Holzschnitt-Bordüre und 8 großen Holzschnitt-Initialen von Anton Woensam 14 Bl., 274 S., 1 w. Bl. - +Angebunden: Thucydides+ De bello Peloponnensium Atheniensiumque libri VIII. Laurentio Valla interpret: & nunc a Conrado Heresbachio ad graecum exemplar diligentissimi recogniti. Ebda. 1527. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und einigen Holzschnitt-Initialen. 6 Bl., 234 S. Schweinsldr. (dat. 1533) mit Blindpräg. (Stark berieb. u. best., fehlen die Schließen, Rckn. restaur.).
I. VD 16, H 2509. STC 399. Erste im deutschen Sprachraum gedruckte lateinische Ausgabe von Herodots Historien, herausgegeben von dem Humanisten und Freund Erasmus von Rotterdams Konrad Heresbach (1496-1576). Der Text in der kommentierten Übertragung des italienischen Humanisten, Kanonikers und Sprachpuristen Laurentius Valla (1407-1457), der mit seinen Schriften und Klassikereditionen zum Wegbereiter der modernen Textkritik wurde. Valla übersetzte verschiedene Klassiker aus dem Griechischen ins Lateinische, darunter Herodot, Thukydides und Homer und "suchte die damahls im Schwange gehende Barbarey zu vertreiben, und die lateinische Sprache in ihre vorige Reinlichkeit zu bringen; zog sich aber darüber viel Feinde auf den Hals, immassen er in seiner Critic manchmahl zuweit gieng" (Jöcher). Die auffallend schöne, in vier Register gegliederte Titelbordüre zeigt die zwölf Taten des Herkules: Die beiden Querbalken mit jeweils vier bzw. fünf vertikal angeordneten und durch eine Säulenarchitektur voneinander getrennten Szenen, die beiden Flankenstücke mit jeweils zwei übereinander geordneten Szenen. II. VD 16, T 1117. Adams T 670. Erste im deutschen Sprachraum gedruckte lateinische Ausgabe. - Anbindung ohne das w. Bl. am Schluß. Etw. stockfleckig, zahlr. Marginalien u. Anstr. von alter Hand, tls. schwach wasserrandig u. leicht knittrig, Titelbl. mit min. Randläs. (außerhalb der Darst.), Vors. mit hs. Eintr.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 346
Auktion:
Datum:
05.10.2018, 11:00 - 06.10.2018
Auktionshaus:
Auktionshaus Kiefer
Steubenstr. 36
75172 Pforzheim
Deutschland
+49 (0)7231 92320
+49 (0)7231 923216
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen