Leupold, J. Theatrum machinar(i)um. 5 Bde. d. Reihe u. Beyer Mühlen-Bau-Kunst in zusammen 3 Bdn. Leipzig, Zunkel für Gleditsch; W. Deer u. B. C. Breitkopf, 1724-39. Fol. (36:25 cm). Mit zus. 317 auf 313 tls. eingef. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Rückenschild, berieben u. beschabt, Deckel stellenw. mit kl. Fehlstellen, 1 Bd.: stärker beschabt, Gelenke tls. geplatzt, Fehlstellen an Rücken u. Ecken ergänzt. Poggendorff I, 1438; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 169f.; Ornamentstichkat. Bln. 1786, 1788 u. 1791-92; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 224. - Erste Ausgaben oder im Jahr der Erstausgabe, zu einigen Bänden gibt es Druckvarianten mit demselben Erscheinungsjahr. Bedeutendes Kompendium seiner Zeit zu den technischen Wissenschaften, hier mit dem Supplement von J. E. Scheffler als 8. Teil (von Leupolds Erben in der Vorrede zum "Theatrum arithmetico-geometricum" angekündigt) und dem eigentlich nicht zugehörigen Band ("neundte Theil") über Mühlen von J. M. Beyer. Jacob Leupold (1674-1727) war Inhaber einer "mechanischen Fabrique" in Leipzig, in der verschiedene Instrumente und Apparate hergestellt wurden, von Waagen über Luftpumpen bis zu Feuerspritzen, von denen viele von ihm erfunden oder verbessert wurden. Enthält: 1. Theatrum machinarum generale. Anleitung zur Mechanic oder Bewegungs-Kunst. 1724. Mit 71 Taf. 9 (statt 10) Bll., 188 S., 2 Bll. - Im Jahr der Erstausgabe (es existiert eine Variante mit 240 S.). Fehlt der Vortitel. Titel mit kl.Tintenabklatsch vom Vorsatz.- Angebunden: 2. Theatrum machinarum hydrotechnicarum. Schau-Platz der Wasser-Bau-Kunst. 1724. Mit 51 Tafeln. 5 (statt 6) Bll., 184 S., 2 Bll. - Es existiert eine Variante mit 240 S. - Vorderes Innengelenk gelockert. Fehlt der Vortitel. Sauberes Exemplar. 3. Theatrum machinarium. Schau-Platz der Heb-Zeuge. 1725. Mit 56 Taf. 8 Bll., 164 (recte 162) S., 2 Bll., (es gibt eine Druckvariante mit 162 S.). - Angebunden: 4. (J. E. Scheffler). Theatri machinarum supplementum. Zusatz zum Schau-Platz der Machinen (!) und Instrumenten. Nebst einem allgemeinen Register sowohl über dieses Supplement, als auch über die andere acht Theile des Theatri machinarum. 1739. Mit 40 auf 36 Taf. 5 (statt 6) Bll., 100 S., 2 Bll., 1 Bl. Zwischentitel, 46 nn. Bll. - Fehlt der Vortitel. - Angebunden: 5. Theatrum staticum. (4 Tle.: Gewicht-Kunst und Waagen ... Instrumte zu Wasser-wägen ... Machinen (!) zu Beobachtung aller Eigenschafften der Lufft ... Wasser- oder Horizontal-Waagen). 1726. Mit zus. 57 Taf. 5 Bll., 92 S., 2 Bll., S. 197(!)-332, 2 Bll. - Sauberes Exemplar. 6. J. M. Beyer. Theatrum machinarum molarium. Schau-Platz der Mühlen-Bau-Kunst als der neundte Theil von Leupolds Theatro Machinarum ausgefertiget. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, W. Deer, 1735. Mit 42 (statt 43) Tafeln. 7 (statt 8) Bll., 121 (statt 125) S., 1 (statt 3) Bll.; 6 Bll., 206 (recte 204), 24 (statt 40) S. - Tl. 1 mit verschiedensten Mühlen, Tl. 2 (mit eigenem Titel) über das Mühlen-Recht. - Fehlen in Tl. 1: der Vortitel, S. 45-48, 2 Bll. Register u. Taf. 27, in Tl. 2: 16 S. u. das Register-Blatt am Schluß (sämtlich in Kopie ergänzt). - Fleckig u. wasserfleckig, Ränder angestaubt u. tls. mit leichten Läsuren, stellenw. kl. Wurmgänge, ergänzte Bll. unschön montiert. - 2 Bde. mit neuerem Wappenexlibris des schwedischen Geschlechts Leuhusen ("Fideikommissbiblioteket") sowie hs. Besitzeintrag "J. G. Oxenstierna" auf dem Titel. - Zus. 6 in 3 Bdn.
Leupold, J. Theatrum machinar(i)um. 5 Bde. d. Reihe u. Beyer Mühlen-Bau-Kunst in zusammen 3 Bdn. Leipzig, Zunkel für Gleditsch; W. Deer u. B. C. Breitkopf, 1724-39. Fol. (36:25 cm). Mit zus. 317 auf 313 tls. eingef. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Rückenschild, berieben u. beschabt, Deckel stellenw. mit kl. Fehlstellen, 1 Bd.: stärker beschabt, Gelenke tls. geplatzt, Fehlstellen an Rücken u. Ecken ergänzt. Poggendorff I, 1438; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 169f.; Ornamentstichkat. Bln. 1786, 1788 u. 1791-92; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 224. - Erste Ausgaben oder im Jahr der Erstausgabe, zu einigen Bänden gibt es Druckvarianten mit demselben Erscheinungsjahr. Bedeutendes Kompendium seiner Zeit zu den technischen Wissenschaften, hier mit dem Supplement von J. E. Scheffler als 8. Teil (von Leupolds Erben in der Vorrede zum "Theatrum arithmetico-geometricum" angekündigt) und dem eigentlich nicht zugehörigen Band ("neundte Theil") über Mühlen von J. M. Beyer. Jacob Leupold (1674-1727) war Inhaber einer "mechanischen Fabrique" in Leipzig, in der verschiedene Instrumente und Apparate hergestellt wurden, von Waagen über Luftpumpen bis zu Feuerspritzen, von denen viele von ihm erfunden oder verbessert wurden. Enthält: 1. Theatrum machinarum generale. Anleitung zur Mechanic oder Bewegungs-Kunst. 1724. Mit 71 Taf. 9 (statt 10) Bll., 188 S., 2 Bll. - Im Jahr der Erstausgabe (es existiert eine Variante mit 240 S.). Fehlt der Vortitel. Titel mit kl.Tintenabklatsch vom Vorsatz.- Angebunden: 2. Theatrum machinarum hydrotechnicarum. Schau-Platz der Wasser-Bau-Kunst. 1724. Mit 51 Tafeln. 5 (statt 6) Bll., 184 S., 2 Bll. - Es existiert eine Variante mit 240 S. - Vorderes Innengelenk gelockert. Fehlt der Vortitel. Sauberes Exemplar. 3. Theatrum machinarium. Schau-Platz der Heb-Zeuge. 1725. Mit 56 Taf. 8 Bll., 164 (recte 162) S., 2 Bll., (es gibt eine Druckvariante mit 162 S.). - Angebunden: 4. (J. E. Scheffler). Theatri machinarum supplementum. Zusatz zum Schau-Platz der Machinen (!) und Instrumenten. Nebst einem allgemeinen Register sowohl über dieses Supplement, als auch über die andere acht Theile des Theatri machinarum. 1739. Mit 40 auf 36 Taf. 5 (statt 6) Bll., 100 S., 2 Bll., 1 Bl. Zwischentitel, 46 nn. Bll. - Fehlt der Vortitel. - Angebunden: 5. Theatrum staticum. (4 Tle.: Gewicht-Kunst und Waagen ... Instrumte zu Wasser-wägen ... Machinen (!) zu Beobachtung aller Eigenschafften der Lufft ... Wasser- oder Horizontal-Waagen). 1726. Mit zus. 57 Taf. 5 Bll., 92 S., 2 Bll., S. 197(!)-332, 2 Bll. - Sauberes Exemplar. 6. J. M. Beyer. Theatrum machinarum molarium. Schau-Platz der Mühlen-Bau-Kunst als der neundte Theil von Leupolds Theatro Machinarum ausgefertiget. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, W. Deer, 1735. Mit 42 (statt 43) Tafeln. 7 (statt 8) Bll., 121 (statt 125) S., 1 (statt 3) Bll.; 6 Bll., 206 (recte 204), 24 (statt 40) S. - Tl. 1 mit verschiedensten Mühlen, Tl. 2 (mit eigenem Titel) über das Mühlen-Recht. - Fehlen in Tl. 1: der Vortitel, S. 45-48, 2 Bll. Register u. Taf. 27, in Tl. 2: 16 S. u. das Register-Blatt am Schluß (sämtlich in Kopie ergänzt). - Fleckig u. wasserfleckig, Ränder angestaubt u. tls. mit leichten Läsuren, stellenw. kl. Wurmgänge, ergänzte Bll. unschön montiert. - 2 Bde. mit neuerem Wappenexlibris des schwedischen Geschlechts Leuhusen ("Fideikommissbiblioteket") sowie hs. Besitzeintrag "J. G. Oxenstierna" auf dem Titel. - Zus. 6 in 3 Bdn.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert