Auktionsarchiv: Los-Nr. 686

Künstler des 19. Jhd. - Deutsch
Wilhelm

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 686

Künstler des 19. Jhd. - Deutsch
Wilhelm

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Künstler des 19. Jhd. - Deutsch
Wilhelm I. von Preußen. Deutschland, Ende 19. Jhd. Farbiges Überfangglas, geätzt und geritzt. 68 x 61 cm. Im unteren rechten Eck bezeichnet Luce floreo (geritzt). - Gerahmt (der Rahmen mit kleinem Ausbruch).
Die Luce-Floreo-Technik basiert auf der Übereinanderlagerung dreier Überfangglasscheiben in den Primärfarben Rot, Blau und Gelb. Mittels Ätzung wird das Motiv auf die Glasscheiben übertragen, die dann unter Lichteinwirkung eine malerische, nahezu dreidimensionale Wirkung entfalten. Der Glasmaler Richard Sander, der sich in seiner Kunstanstalt für Freilichtmalerei in Barmen auf diese Technik spezialisiert hatte, gab ihr den Namen Luce floreo (ich erblühe durch Licht). Die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Glasfenster des Berliner Doms wurden ebenfalls von Sander im Luce-Floreo-Verfahren hergestellt.
William I of Prussia, German Emperor. Germany, late 19th c. Coloured glass, etched and scratched. Lower right corner annotated Luce floreo (scratched). - Framed.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 686
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Künstler des 19. Jhd. - Deutsch
Wilhelm I. von Preußen. Deutschland, Ende 19. Jhd. Farbiges Überfangglas, geätzt und geritzt. 68 x 61 cm. Im unteren rechten Eck bezeichnet Luce floreo (geritzt). - Gerahmt (der Rahmen mit kleinem Ausbruch).
Die Luce-Floreo-Technik basiert auf der Übereinanderlagerung dreier Überfangglasscheiben in den Primärfarben Rot, Blau und Gelb. Mittels Ätzung wird das Motiv auf die Glasscheiben übertragen, die dann unter Lichteinwirkung eine malerische, nahezu dreidimensionale Wirkung entfalten. Der Glasmaler Richard Sander, der sich in seiner Kunstanstalt für Freilichtmalerei in Barmen auf diese Technik spezialisiert hatte, gab ihr den Namen Luce floreo (ich erblühe durch Licht). Die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Glasfenster des Berliner Doms wurden ebenfalls von Sander im Luce-Floreo-Verfahren hergestellt.
William I of Prussia, German Emperor. Germany, late 19th c. Coloured glass, etched and scratched. Lower right corner annotated Luce floreo (scratched). - Framed.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 686
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen