Auktionsarchiv: Los-Nr. 65

Korinthisches Exaleiptron

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 65

Korinthisches Exaleiptron

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Korinthisches Exaleiptron. Spätkorinthisch II, 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 5cm, L mit Henkel 16,9cm, ø 14,2cm. Niedriges Salbgefäß mit eingerollter Wandung und Omega-Henkel. Hellbrauner Ton mit schwarzer, brauner und roter Bemalung. Auf der Unterseite, dem Körper und innen mehrfarbige Linien und Kreise. Mit Foto und Beschreibung des ehem. Besitzers! Provenienz: Aus der Sammlung Professor H.-E., Hessen, 1982 im Kunsthandel erworben. Heute wird für diese Art der Vasen, bei denen der ungewöhnlich nach innen gewölbte Rand ein Schwenken der Flüssigkeit ermöglichte, überwiegend der Begriff Exaleiptron verwendet. Insbesondere in der älteren Literatur finden aber auch die Bezeichnungen Kothon und Plemochoe Verwendung. s. dazu I. Scheibler, JdI 79, 1964, S. 72 ff.; dies., AA 1968, S. 389 ff.; W. Schiering, Die griechischen Tongefässe (2. Aufl. 1983) S. 142 f.; A.J. Clark u.a., Understanding Greek Vases (2002) S. 89 f. Late Corinthian exaleiptron (formerly often called kothon or plemochoe). 2nd half 6th century B.C. Underneath, on the corpus and inside coloured (black, brown and red) lines and circles. Intact. With foto and description of the former owner! Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Intakt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 65
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Korinthisches Exaleiptron. Spätkorinthisch II, 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 5cm, L mit Henkel 16,9cm, ø 14,2cm. Niedriges Salbgefäß mit eingerollter Wandung und Omega-Henkel. Hellbrauner Ton mit schwarzer, brauner und roter Bemalung. Auf der Unterseite, dem Körper und innen mehrfarbige Linien und Kreise. Mit Foto und Beschreibung des ehem. Besitzers! Provenienz: Aus der Sammlung Professor H.-E., Hessen, 1982 im Kunsthandel erworben. Heute wird für diese Art der Vasen, bei denen der ungewöhnlich nach innen gewölbte Rand ein Schwenken der Flüssigkeit ermöglichte, überwiegend der Begriff Exaleiptron verwendet. Insbesondere in der älteren Literatur finden aber auch die Bezeichnungen Kothon und Plemochoe Verwendung. s. dazu I. Scheibler, JdI 79, 1964, S. 72 ff.; dies., AA 1968, S. 389 ff.; W. Schiering, Die griechischen Tongefässe (2. Aufl. 1983) S. 142 f.; A.J. Clark u.a., Understanding Greek Vases (2002) S. 89 f. Late Corinthian exaleiptron (formerly often called kothon or plemochoe). 2nd half 6th century B.C. Underneath, on the corpus and inside coloured (black, brown and red) lines and circles. Intact. With foto and description of the former owner! Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Intakt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 65
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen