Konvolut: fünf Teile aus Zinn U.a. St. Gallen, Leipzig, Mainz, Reichenbach, 17. und 18. Jh. Glockenkanne mit Bajonettverschluss, datiert 1724, im Boden Reliefmarke mit Bär zwischen S und G, darunter HH (ligiert - für Heinrich Hiller? Hintze 7.2206), H. 31 cm. Becher mit gerauhten Bordüren und INschrift ''HR 1669), ohne Marken, H. 15 cm. Abendmahlskelch mit Mainzer Zinngießermarke, H. 16,5 cm. Leipziger Kaffeekanne mit fein geflecheltem Floraldekor, dem Meister Johann George Hegewald d.Ä. zugeordnet, innen Bodenmarken, auf UNterseite ''A.R.R. 1747'' graviert, min. rest. H. 22 cm. Doppelhenkelschüssel des Reichenbacher Meisters Karl Gottfried Klemm d.J., D. 26,5 cm
U.a. St. Gallen, Leipzig, Mainz, Reichenbach, 17. und 18. Jh.
"
Konvolut: fünf Teile aus Zinn U.a. St. Gallen, Leipzig, Mainz, Reichenbach, 17. und 18. Jh. Glockenkanne mit Bajonettverschluss, datiert 1724, im Boden Reliefmarke mit Bär zwischen S und G, darunter HH (ligiert - für Heinrich Hiller? Hintze 7.2206), H. 31 cm. Becher mit gerauhten Bordüren und INschrift ''HR 1669), ohne Marken, H. 15 cm. Abendmahlskelch mit Mainzer Zinngießermarke, H. 16,5 cm. Leipziger Kaffeekanne mit fein geflecheltem Floraldekor, dem Meister Johann George Hegewald d.Ä. zugeordnet, innen Bodenmarken, auf UNterseite ''A.R.R. 1747'' graviert, min. rest. H. 22 cm. Doppelhenkelschüssel des Reichenbacher Meisters Karl Gottfried Klemm d.J., D. 26,5 cm
U.a. St. Gallen, Leipzig, Mainz, Reichenbach, 17. und 18. Jh.
"
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert