Köln um 1290/1320 Thronende Muttergottes Holz, vollrund geschnitzt, auf der Rückseite der Thronbank abgeflacht. Reste einer älteren farbigen Fassung, in Teilen wohl übergangen. Auf Vorder- und leichte Unteransicht gestaltete Darstellung der auf einer massiven Thronbank sitzenden bekrönten Muttergottes, die das auf ihrem linken Knie sitzende bekleidete Jesuskind mit ihrer Hand stützt. Die strenge Frontalität der Skulptur wird durch die reiche Gestaltung der Gewänder der Maria belebt, wobei die Schüssel- und Stegfalten ihres Umhangs in reizvollen Kontrast zu dem schlichten gegürteten Kleid gesetzt sind. Physiognomie und Gesamtgestaltung lassen die rheinländische bzw. Kölner Herkunft aus den Jahren um 1300 erkennen. Rechte Hand der Maria, Arme und linker Fuß des Kindes verloren. Wenige feine vertikale Risse. Bestoßungen. Höhe 37 cm. Literatur Für die Kölner Madonnen aus der Zeit um 1300 sei als ein Beispiel genannt die "Thronende Muttergottes" aus der Pfarrkirche St. Remigius in Remagen-Unkelbach, siehe dazu Ausst.-Kat.: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400, hg. v. Anton Legner, Köln 1972 (Ausstellung des Schnütgen-Museums, Köln), S. 359, Kat. Nr. N 2 mit Abb.
Köln um 1290/1320 Thronende Muttergottes Holz, vollrund geschnitzt, auf der Rückseite der Thronbank abgeflacht. Reste einer älteren farbigen Fassung, in Teilen wohl übergangen. Auf Vorder- und leichte Unteransicht gestaltete Darstellung der auf einer massiven Thronbank sitzenden bekrönten Muttergottes, die das auf ihrem linken Knie sitzende bekleidete Jesuskind mit ihrer Hand stützt. Die strenge Frontalität der Skulptur wird durch die reiche Gestaltung der Gewänder der Maria belebt, wobei die Schüssel- und Stegfalten ihres Umhangs in reizvollen Kontrast zu dem schlichten gegürteten Kleid gesetzt sind. Physiognomie und Gesamtgestaltung lassen die rheinländische bzw. Kölner Herkunft aus den Jahren um 1300 erkennen. Rechte Hand der Maria, Arme und linker Fuß des Kindes verloren. Wenige feine vertikale Risse. Bestoßungen. Höhe 37 cm. Literatur Für die Kölner Madonnen aus der Zeit um 1300 sei als ein Beispiel genannt die "Thronende Muttergottes" aus der Pfarrkirche St. Remigius in Remagen-Unkelbach, siehe dazu Ausst.-Kat.: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400, hg. v. Anton Legner, Köln 1972 (Ausstellung des Schnütgen-Museums, Köln), S. 359, Kat. Nr. N 2 mit Abb.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen