Knoop, Johann Hermann. Pomologia, das ist Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Aepfel und Birnen ... und anderwärts gebauet werden. Aus dem Holländischen in das Deutsche übersetzet von G. L. Huth. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 56 S., 6 Bl.; 3 Bl., 40 S. (statt 42), 3 Bl. Mit 44 kolorierten Kupferstichtafeln. 39,5 x 24,5 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Nürnberg, Johann Michael Seligmann 1760-1766. Nissen 1080. Stafleu-C. 3766. Vgl. Dunthorne 171 und Hunt 620. – Erste Ausgabe, mit den vollständigen Kupfertafeln. Der Gärtner Johann Hermann Knoop (1706-1769) begründete mit diesem Werk die wissenschaftliche Pomologie. Der zweite Teil widmet sich " ... den besten Arten der Aepfel, Birnen, Kirschen und einiger Pflaumen, welche in- und ausserhalb Deutschland in Achtung stehen und gebauet werden". Die Tafeln in außergewöhnlich farbfrischem und variantenreichem Nürnberger Kolorit zeigen die Obstsorten in ihrer natürlichen Größe sowie deren Gewicht und Erntezeiten. – Titelblatt und die ersten beiden Lagen mit Wasserrand, Titel zudem mit hs. Besitzvermerk. Tafel XI (in Band II) mit Farbwischern und kleinem Eckausriss. Vereinzelt mit Gebrauchsspuren, Verbräunungen im Rand und Braunfleckchen. Es fehlen im zweiten Teil die letzten beiden Textseiten.
Knoop, Johann Hermann. Pomologia, das ist Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Aepfel und Birnen ... und anderwärts gebauet werden. Aus dem Holländischen in das Deutsche übersetzet von G. L. Huth. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 56 S., 6 Bl.; 3 Bl., 40 S. (statt 42), 3 Bl. Mit 44 kolorierten Kupferstichtafeln. 39,5 x 24,5 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Nürnberg, Johann Michael Seligmann 1760-1766. Nissen 1080. Stafleu-C. 3766. Vgl. Dunthorne 171 und Hunt 620. – Erste Ausgabe, mit den vollständigen Kupfertafeln. Der Gärtner Johann Hermann Knoop (1706-1769) begründete mit diesem Werk die wissenschaftliche Pomologie. Der zweite Teil widmet sich " ... den besten Arten der Aepfel, Birnen, Kirschen und einiger Pflaumen, welche in- und ausserhalb Deutschland in Achtung stehen und gebauet werden". Die Tafeln in außergewöhnlich farbfrischem und variantenreichem Nürnberger Kolorit zeigen die Obstsorten in ihrer natürlichen Größe sowie deren Gewicht und Erntezeiten. – Titelblatt und die ersten beiden Lagen mit Wasserrand, Titel zudem mit hs. Besitzvermerk. Tafel XI (in Band II) mit Farbwischern und kleinem Eckausriss. Vereinzelt mit Gebrauchsspuren, Verbräunungen im Rand und Braunfleckchen. Es fehlen im zweiten Teil die letzten beiden Textseiten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen