Kleiner Renaissance-Deckelhumpen Silber; vergoldet. Auf profiliertem Standring leicht konischer Korpus; die Wandung mit flach getriebenem Schweifwerk und Fruchtgebinden zwischen drei hochovalen Architekturreserven. Der wenig aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor; auf dem Scheitel ein Habsburger Groschen aus der Zeit Rudolfs II. (1576 - 1608). Ein Cherubkopf als Daumenrast; der gegossene Volutenhenkel mit plastischer Herme. Marken: BZ Augsburg für 1590 - 94, MZ P, Simon Pfanzelt zugeschrieben (1570 - 91, vgl. Seling Nr. 0110, 824, 783), Tremolierstich. H 11 cm; Gewicht 239 g. Augsburg, um 1590, Simon Pfanzelt zugeschr.ProvenienzBayerische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. einen Augsburger Deckelhumpen in der Sammlung Heller, abgebildet im Kat. Europäische Goldschmiedearbeiten 1560 - 1860, München 2003, Nr. 2.
Kleiner Renaissance-Deckelhumpen Silber; vergoldet. Auf profiliertem Standring leicht konischer Korpus; die Wandung mit flach getriebenem Schweifwerk und Fruchtgebinden zwischen drei hochovalen Architekturreserven. Der wenig aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor; auf dem Scheitel ein Habsburger Groschen aus der Zeit Rudolfs II. (1576 - 1608). Ein Cherubkopf als Daumenrast; der gegossene Volutenhenkel mit plastischer Herme. Marken: BZ Augsburg für 1590 - 94, MZ P, Simon Pfanzelt zugeschrieben (1570 - 91, vgl. Seling Nr. 0110, 824, 783), Tremolierstich. H 11 cm; Gewicht 239 g. Augsburg, um 1590, Simon Pfanzelt zugeschr.ProvenienzBayerische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. einen Augsburger Deckelhumpen in der Sammlung Heller, abgebildet im Kat. Europäische Goldschmiedearbeiten 1560 - 1860, München 2003, Nr. 2.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen