Auktionsarchiv: Los-Nr. 1254

Kleine Kaminuhren-Garnitur

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1254

Kleine Kaminuhren-Garnitur

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 30 cm. Länge: 25 cm. Leuchterhöhe: 33 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert (um 1870).
WERK Achttagegehwerk, Pendel an Pendelfederaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. FUNKTION Stunden- und Minutenzeiger. GEHÄUSE Bestehend aus Kamin und zwei dazugehörigen zwei-flammigen Kerzenleuchtern. Das Ensemble gefertigt in vergoldeter und brünierter Bronze mit Figurendekoration sowie weißem Marmor. Das Uhrengehäuse in einem figuralen Aufbau, in Form einer Wolkenbank stehenden Amorknäbleins mit hochgestellten Flügeln, umgegürtetem Schwert und auf dem Uhrengehäuse abgelegtem Pfeileköcher. Mit beiden Händen hält der Knabe ein vergoldetes Medaillon mit männlicher Büste, an der linken Seite Kriegstrophäen wie Helm, auf einem Schild liegend dahinter ein Liktorenbündel. Zylindrische, liegende Uhrengehäuse, bekrönt von plastischen Rosen und Rosenzweigen mit Blättern, die Wolkenbank führt in der Front teilweise über den weißen Sockel herab, der in der Front segmentbogig hervorzieht, über fünf vergoldeten Spindelfüßen. Die beiden zugehörigen Leuchter ebenfalls figürlich aufgebaut, als Gegenstück gearbeitet: jeweils auf einem Rundsockel kniender Knabe, der rechts bzw. links einen Akanthuszweig hält, der sich nach oben zu Leuchterarmen entwickelt, die Tüllen mit Lorbeerblattkranz umzogen. Die Marmorsockel belegt mit umlaufendem, vergoldetem Rosettenfries, darüber Perlstab. Anspruchsvoller, im Detail gut ausgeführter Entwurf im Louis XVI-Stil. ZIFFERBLATT Das weiße Emailzifferblatt mit römischer Stunden- und arabischer Minutenangabe, die Zeiger durchbrochen gearbeitet, fein ziseliert und vergoldet. (892471)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1254
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Höhe: 30 cm. Länge: 25 cm. Leuchterhöhe: 33 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert (um 1870).
WERK Achttagegehwerk, Pendel an Pendelfederaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. FUNKTION Stunden- und Minutenzeiger. GEHÄUSE Bestehend aus Kamin und zwei dazugehörigen zwei-flammigen Kerzenleuchtern. Das Ensemble gefertigt in vergoldeter und brünierter Bronze mit Figurendekoration sowie weißem Marmor. Das Uhrengehäuse in einem figuralen Aufbau, in Form einer Wolkenbank stehenden Amorknäbleins mit hochgestellten Flügeln, umgegürtetem Schwert und auf dem Uhrengehäuse abgelegtem Pfeileköcher. Mit beiden Händen hält der Knabe ein vergoldetes Medaillon mit männlicher Büste, an der linken Seite Kriegstrophäen wie Helm, auf einem Schild liegend dahinter ein Liktorenbündel. Zylindrische, liegende Uhrengehäuse, bekrönt von plastischen Rosen und Rosenzweigen mit Blättern, die Wolkenbank führt in der Front teilweise über den weißen Sockel herab, der in der Front segmentbogig hervorzieht, über fünf vergoldeten Spindelfüßen. Die beiden zugehörigen Leuchter ebenfalls figürlich aufgebaut, als Gegenstück gearbeitet: jeweils auf einem Rundsockel kniender Knabe, der rechts bzw. links einen Akanthuszweig hält, der sich nach oben zu Leuchterarmen entwickelt, die Tüllen mit Lorbeerblattkranz umzogen. Die Marmorsockel belegt mit umlaufendem, vergoldetem Rosettenfries, darüber Perlstab. Anspruchsvoller, im Detail gut ausgeführter Entwurf im Louis XVI-Stil. ZIFFERBLATT Das weiße Emailzifferblatt mit römischer Stunden- und arabischer Minutenangabe, die Zeiger durchbrochen gearbeitet, fein ziseliert und vergoldet. (892471)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1254
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen