KASSETTE MIT FIGÜRLICHEM DEKOR. Wohl Italien. Datierung: Wohl 18./19. Jh. Meister/Entwerfer: In der Art der Embriachi Werkstatt, Venedig. Technik: Bein geschnitzt, Holzkorpus. Beschreibung: Rechteckiger Kasten mit Schiebedeckel auf der Oberseite. Darauf drei Reiter zwischen Bäumen dargestellt und entlang der Ränder der Oberseite feines Rankenornament mit Blüten. Auf der Wandung der Schatulle umlaufend figürliche Reliefs mit weltlichen und kirchlichen Herrschern sowie Rittern und Mönchen. Maße: 12x28,5x17,5cm. Literatur: Hegemann, Hans-Werner- Das Elfenbein in Kunst und Kultur Europas, Mainz 1988, S.98ff. Das hier vorliegende Kästchen geht auf die Arbeiten der berühmte Bottega degli Embriacchi in Venedig zurück. In ihren Werkstätten schufen sie vorwiegend kleine Objekte wie Kämme, kleine Altäre, Spiegelrahmen und vor allem Minnekästen und Brautkästen. Diese Schnitzereien wurden vorwiegend aus Bein hergestellt, da Elfenbein im 15. Jahrhundert aufgrund des erschwerten Handels mit den arabischen Ländern sehr rar geworden war. Unter den florierenden italienischen Werkstätten nahmen die Embriachi die absolute Vorrangstellung ein und erlangten im 14. und 15. Jahrhundert große Bekanntheit. Ihre Arbeiten fanden schnell Eingang in die Kunst- und Wunderkammern der höchsten Gesellschaft und entsprachen dem Sammlergeschmack dieser Zeit so sehr, dass auch französische und oberitalienische Werkstätten ihren Stil adaptierten.
KASSETTE MIT FIGÜRLICHEM DEKOR. Wohl Italien. Datierung: Wohl 18./19. Jh. Meister/Entwerfer: In der Art der Embriachi Werkstatt, Venedig. Technik: Bein geschnitzt, Holzkorpus. Beschreibung: Rechteckiger Kasten mit Schiebedeckel auf der Oberseite. Darauf drei Reiter zwischen Bäumen dargestellt und entlang der Ränder der Oberseite feines Rankenornament mit Blüten. Auf der Wandung der Schatulle umlaufend figürliche Reliefs mit weltlichen und kirchlichen Herrschern sowie Rittern und Mönchen. Maße: 12x28,5x17,5cm. Literatur: Hegemann, Hans-Werner- Das Elfenbein in Kunst und Kultur Europas, Mainz 1988, S.98ff. Das hier vorliegende Kästchen geht auf die Arbeiten der berühmte Bottega degli Embriacchi in Venedig zurück. In ihren Werkstätten schufen sie vorwiegend kleine Objekte wie Kämme, kleine Altäre, Spiegelrahmen und vor allem Minnekästen und Brautkästen. Diese Schnitzereien wurden vorwiegend aus Bein hergestellt, da Elfenbein im 15. Jahrhundert aufgrund des erschwerten Handels mit den arabischen Ländern sehr rar geworden war. Unter den florierenden italienischen Werkstätten nahmen die Embriachi die absolute Vorrangstellung ein und erlangten im 14. und 15. Jahrhundert große Bekanntheit. Ihre Arbeiten fanden schnell Eingang in die Kunst- und Wunderkammern der höchsten Gesellschaft und entsprachen dem Sammlergeschmack dieser Zeit so sehr, dass auch französische und oberitalienische Werkstätten ihren Stil adaptierten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen