Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 278

Kaminumrandung von Siegmund Schütz

Grosse Kunstauktion Nr.182
4 Sep 2021 - 11 Sep 2021
Reserve
€4,600
ca. US$5,461
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 278

Kaminumrandung von Siegmund Schütz

Grosse Kunstauktion Nr.182
4 Sep 2021 - 11 Sep 2021
Reserve
€4,600
ca. US$5,461
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Kaminumrandung von Siegmund Schütz auch als Wandschmuck installierbar. Weißporzellan. Vierzehn lose, variabel zusammenfügbare Rechteckplatten mit acht figürlichen Reliefdarstellungen eines "Lautenengels", einer "Sonne", eines "Paukenengels", eines "Paares", von "Spielenden Hunden", eines "Fruchtkorbes", von "Ährenbündeln" und eines "Lammes". Entw. Siegmund Schütz 1948. Haarriss. Teilw. produktionsbedingte Brandrisse. Zeptermarke mit S. Plattengröße ca. 28,5 cm x 29,5 cm. Schütz (1906-1998), der seine Arbeit mit der KPM in Berlin bereits 1933 begann, ist maßgeblich an der künstlerischen Entwicklung der Porzellanplastik der Nachkriegszeit beteiligt. In den späten 1940er und 1950er Jahren unternahm er innovative Versuche im Bereich der Wand- bzw. Innenraumgestaltung mit Porzellanreliefs wie vor ihm u.a. der deutsch-amerikanische Designer Tommy Parzinger Ende der 1920er Jahre. Innerhalb der KPM Berlin sind Schütz's Innendekorationen als bemerkenswerte und beispiellose Einzelanfertigungen anzusehen. Vgl. Köllmann/Jarchow. Berliner Porzellan, Bd. I, S. 107, 110f.; 145, S. 182; Bd. II, Abb. 604. A fireplace skirting consisting of 14 porcelain plaques, partly with figural reliefs of couples, angels, animals and fruits. Haircrack. Partly production-related firing cracks. Sceptre mark with S (for the outsourcing KPM factory in Selb). KPM-Berlin. Auslagerungswerk Selb. Um 1948.

Auction archive: Lot number 278
Auction:
Datum:
4 Sep 2021 - 11 Sep 2021
Auction house:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Germany
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Kaminumrandung von Siegmund Schütz auch als Wandschmuck installierbar. Weißporzellan. Vierzehn lose, variabel zusammenfügbare Rechteckplatten mit acht figürlichen Reliefdarstellungen eines "Lautenengels", einer "Sonne", eines "Paukenengels", eines "Paares", von "Spielenden Hunden", eines "Fruchtkorbes", von "Ährenbündeln" und eines "Lammes". Entw. Siegmund Schütz 1948. Haarriss. Teilw. produktionsbedingte Brandrisse. Zeptermarke mit S. Plattengröße ca. 28,5 cm x 29,5 cm. Schütz (1906-1998), der seine Arbeit mit der KPM in Berlin bereits 1933 begann, ist maßgeblich an der künstlerischen Entwicklung der Porzellanplastik der Nachkriegszeit beteiligt. In den späten 1940er und 1950er Jahren unternahm er innovative Versuche im Bereich der Wand- bzw. Innenraumgestaltung mit Porzellanreliefs wie vor ihm u.a. der deutsch-amerikanische Designer Tommy Parzinger Ende der 1920er Jahre. Innerhalb der KPM Berlin sind Schütz's Innendekorationen als bemerkenswerte und beispiellose Einzelanfertigungen anzusehen. Vgl. Köllmann/Jarchow. Berliner Porzellan, Bd. I, S. 107, 110f.; 145, S. 182; Bd. II, Abb. 604. A fireplace skirting consisting of 14 porcelain plaques, partly with figural reliefs of couples, angels, animals and fruits. Haircrack. Partly production-related firing cracks. Sceptre mark with S (for the outsourcing KPM factory in Selb). KPM-Berlin. Auslagerungswerk Selb. Um 1948.

Auction archive: Lot number 278
Auction:
Datum:
4 Sep 2021 - 11 Sep 2021
Auction house:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Germany
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert