Portaluhr / Kaminuhr. Gemarkt auf emaillierter frontseitiger Plakette *ROBERT PLEISSNER | DRESDEN*. Ebonisiertes geschwungenes Holz-Gehäuse, teilweise bordeaux-farben gefasst, verziert mit neobarocken feuervergoldeten Messingapplikationen, so auch die vier leicht ausgestellten Füße, oberer Abschluß in Form eines Blumenstrausses. Ebenso feuervergoldetes Zifferblatt mit 12 eingelegten Porzellanplaketten mit aufgemalten schwarzen römischen Ziffern sowie Minuten-Balken, zwei Plaketten ausgeschliffen für die Schlüsselöffnungen. Gebläute Zeiger. Das originale, facettierte und gewölbte, Deckglas im feuervergoldeten Rahmen läßt sich über ein Scharnier öffnen. 14-Tagewerk mit Pendel und Schlag auf Metallglocke. Patentiertes französisches Werk gemarkt *L.R. Breveté S.G.D.G.*, Seriennummer 7161 4 11 sowie geprägte Siegesmedaillie von 1889. Höhe 33 cm, Breite 17,5 cm, Tiefe 12,5 cm. Schlüssel anbei. Werk läuft sofort an und fehlerfrei, Beleg einer Überholung aus dem Frühjahr 2018 anbei, dort vermerkt "Feder ersetzt, Gang geordnet, Werk gereinigt und geölt". Dresden, um 1890, sehr gut. Literatur: Meisterwerke der Uhrmacherkunst von einst und jetzt; Autoren: Pleißner, Robert, A. Lange & Söhne, Verlag: Dresden ; W. Hoffmann, (1905); ASIN B01742TOKS. Dresden in der Geschichte der Uhrmacherei: Erinnerungsgabe zum 50jähr. Jubiläum der Firma Robert Pleissner Dresden 1924; Autoren: M. Engelmann; Paul Pleissner; Robert Pleissner.
Portaluhr / Kaminuhr. Gemarkt auf emaillierter frontseitiger Plakette *ROBERT PLEISSNER | DRESDEN*. Ebonisiertes geschwungenes Holz-Gehäuse, teilweise bordeaux-farben gefasst, verziert mit neobarocken feuervergoldeten Messingapplikationen, so auch die vier leicht ausgestellten Füße, oberer Abschluß in Form eines Blumenstrausses. Ebenso feuervergoldetes Zifferblatt mit 12 eingelegten Porzellanplaketten mit aufgemalten schwarzen römischen Ziffern sowie Minuten-Balken, zwei Plaketten ausgeschliffen für die Schlüsselöffnungen. Gebläute Zeiger. Das originale, facettierte und gewölbte, Deckglas im feuervergoldeten Rahmen läßt sich über ein Scharnier öffnen. 14-Tagewerk mit Pendel und Schlag auf Metallglocke. Patentiertes französisches Werk gemarkt *L.R. Breveté S.G.D.G.*, Seriennummer 7161 4 11 sowie geprägte Siegesmedaillie von 1889. Höhe 33 cm, Breite 17,5 cm, Tiefe 12,5 cm. Schlüssel anbei. Werk läuft sofort an und fehlerfrei, Beleg einer Überholung aus dem Frühjahr 2018 anbei, dort vermerkt "Feder ersetzt, Gang geordnet, Werk gereinigt und geölt". Dresden, um 1890, sehr gut. Literatur: Meisterwerke der Uhrmacherkunst von einst und jetzt; Autoren: Pleißner, Robert, A. Lange & Söhne, Verlag: Dresden ; W. Hoffmann, (1905); ASIN B01742TOKS. Dresden in der Geschichte der Uhrmacherei: Erinnerungsgabe zum 50jähr. Jubiläum der Firma Robert Pleissner Dresden 1924; Autoren: M. Engelmann; Paul Pleissner; Robert Pleissner.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen