Silber, zum Teil mit Hammerschlagdekor; Henkel und Deckelknäufe aus geschnitztem Elfenbein; bestehend aus: großem ovalen Tablett (H. 4,2 cm, L. 44,4 cm, B. 36,3 cm); Teekanne mit Scharnierdeckel (H. 16,4 cm); Oberkanne (H. 10,3 cm); Zuckerdose mit Deckel (H. 13,4 cm); größere Schale (H. 9,7 cm) und kleinere Schale (H. 7,6 cm); Gebrauchsspuren; alle Objekte gemarkt 900, Rosenmarke, JH, WW und Silberfeingehaltspunze Dianakopf; bei dem Tablett, der Teekanne, Oberskanne und der größeren Schale zudem unterhalb gemarkt Wiener/ Werk/Stätte bzw. Wiener Werkstätte und bei dem Tablett und der Teekanne zudem 900. (MP) Unterliegt dem Artenschutz (ASA). Provenienz: Deutscher Privatbesitz. Literatur: Vgl. MAK, Wien, Archiv der Wiener Werkstätte, Inventarnummer: WWF 96-189-1. Das Service wurde zwischen 1919 und 1920 viermal und 1923 noch einmal produziert.
Silber, zum Teil mit Hammerschlagdekor; Henkel und Deckelknäufe aus geschnitztem Elfenbein; bestehend aus: großem ovalen Tablett (H. 4,2 cm, L. 44,4 cm, B. 36,3 cm); Teekanne mit Scharnierdeckel (H. 16,4 cm); Oberkanne (H. 10,3 cm); Zuckerdose mit Deckel (H. 13,4 cm); größere Schale (H. 9,7 cm) und kleinere Schale (H. 7,6 cm); Gebrauchsspuren; alle Objekte gemarkt 900, Rosenmarke, JH, WW und Silberfeingehaltspunze Dianakopf; bei dem Tablett, der Teekanne, Oberskanne und der größeren Schale zudem unterhalb gemarkt Wiener/ Werk/Stätte bzw. Wiener Werkstätte und bei dem Tablett und der Teekanne zudem 900. (MP) Unterliegt dem Artenschutz (ASA). Provenienz: Deutscher Privatbesitz. Literatur: Vgl. MAK, Wien, Archiv der Wiener Werkstätte, Inventarnummer: WWF 96-189-1. Das Service wurde zwischen 1919 und 1920 viermal und 1923 noch einmal produziert.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert