JOSEF EBERZ Limburg/Lahn 1880 - 1942 München: Aus dem Garten der Villa Massimo. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell über Bleistift 1929. Signiert, datiert „29“ und ortsbezeichnet „Rom“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 39,5 x 49,5 cm. Mit Nadellöchlein in den Ecken. Verso mit Kleberesten. Eberz' erste Arbeiten zeigten ihn als Vertreter des Naturalismus mit impressionistischen Zügen. Erst das Studium an der Akademie in Stuttgart und dann die Zeit von 1907 bis 1912 als Meisterschüler bei A. Hölzel führten Eberz zum Expressionismus. Schon während seines Studiums und auch danach entstanden Werke in intensiver leuchtender Farbigkeit, die er während seiner Studienreisen - von 1920 bis 1926 und auch in späteren Jahren hielt er sich zusammen mit seiner Frau mehrfach in Italien und Jugoslawien auf - schuf. [bg]
JOSEF EBERZ Limburg/Lahn 1880 - 1942 München: Aus dem Garten der Villa Massimo. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell über Bleistift 1929. Signiert, datiert „29“ und ortsbezeichnet „Rom“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 39,5 x 49,5 cm. Mit Nadellöchlein in den Ecken. Verso mit Kleberesten. Eberz' erste Arbeiten zeigten ihn als Vertreter des Naturalismus mit impressionistischen Zügen. Erst das Studium an der Akademie in Stuttgart und dann die Zeit von 1907 bis 1912 als Meisterschüler bei A. Hölzel führten Eberz zum Expressionismus. Schon während seines Studiums und auch danach entstanden Werke in intensiver leuchtender Farbigkeit, die er während seiner Studienreisen - von 1920 bis 1926 und auch in späteren Jahren hielt er sich zusammen mit seiner Frau mehrfach in Italien und Jugoslawien auf - schuf. [bg]
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert