Johanniterorden. Urkunden und Dokumente. Umfangreiches Dokumentenlot des Kgl. preußischen Sankt Johanniterordens (Verdienstorden) und der Ballei Brandenburg des evangelischen Johanniter-Ordens, der 1811 aufgelöst wurde. Aber bereits 1812 stiftete Friedrich Wilhelm III. als Auszeichnung für ehrenvolle Dienstleistung den Königlich Preußischen St. Johanniterorden neu, dieser war somit ein preußischer Verdienstorden. Im Gegensatz zu den meisten anderen preußischen Orden hatte er aber einen korporativen Charakter, da er zahlreiche Elemente des alten Johanniter Ordens übernahm. 1852 stellte König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ballei Brandenburg formell wieder her. 1853 wurde Prinz Carl von Preußen feierlich zum Herrenmeister des Ordens eingesetzt. Analog zu den acht preußischen Kirchenprovinzen wurden acht Genossenschaften ins Leben gerufen: die Provinzialgenossenschaften Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen-Westpreußen, Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland. In der Folge begannen die Kommenden bzw. Genossenschaften sehr schnell mit dem Aufbau ihrer Werke. - Große, gesiegelte Pracht-Urkunde von 1843 mit OU des Großmeisters, Prinz Heinrich von Preußen, 32 x 45 cm. Aufnahme und Ernennung zum Ritter für Carl Freiherr von Seckendorff. - Große gesiegelte Pracht-Urkunde von 1873 mit OU des Herrenmeisters, Carl Prinz von Preußen. Ernennung des Oberst a.D. Hermann von Wüschnitz auf Eddenitz zum Ehrenritter des Ordens. Dabei die Quittung seines Eintrittsgeldes(!) von 300 Thalern sowie diverser Schriftwechsel mit dem Kanzler der Ballei aus den folgenden Jahren. - Große Pracht-Urkunde von 1897 mit OU des Herrenmeisters Prinz Albrecht von Preußen. Ernennung des Hauptmanns... Hans Freiherr von Nordeck zum Ehrenritter. Gelocht. Prägesiegel. - Urkunde von 1893 mit OU des Herrenmeisters Prinz Albrecht von Preußen. Aufnahme der "Generalin" Magdalene von Klaas, geb. von Prittwitz als dienende Schwester. Prägesiegel. - Zwei Übersendungsschreiben der Kgl. General-Ordens-Kommission mit OU des Kanzlers v. Luck von 1847 an den Oberst a.D. Herwarth v. Bittenfeld: Patent des St. Johanniterordens und der Insignien. - Gedruckte Dokumente: "Ordnung der Installation des Herrenmeisters...1853"; "Gelübde der Johanniter-Ordens-Ritter der Balley Brandenburg" (1853);"Verzeichnis der leitenden Ritter..."; "Ceremoniell der Feier...1853"; "Wochenblatt...1873"; "Ansprache des Herrenmeisters...1883"; "Ceremoniel...Ritterschlag 1888"; "Gelübde der Rechts-Ritter des Johanniterordens". - Beilagen.
Johanniterorden. Urkunden und Dokumente. Umfangreiches Dokumentenlot des Kgl. preußischen Sankt Johanniterordens (Verdienstorden) und der Ballei Brandenburg des evangelischen Johanniter-Ordens, der 1811 aufgelöst wurde. Aber bereits 1812 stiftete Friedrich Wilhelm III. als Auszeichnung für ehrenvolle Dienstleistung den Königlich Preußischen St. Johanniterorden neu, dieser war somit ein preußischer Verdienstorden. Im Gegensatz zu den meisten anderen preußischen Orden hatte er aber einen korporativen Charakter, da er zahlreiche Elemente des alten Johanniter Ordens übernahm. 1852 stellte König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ballei Brandenburg formell wieder her. 1853 wurde Prinz Carl von Preußen feierlich zum Herrenmeister des Ordens eingesetzt. Analog zu den acht preußischen Kirchenprovinzen wurden acht Genossenschaften ins Leben gerufen: die Provinzialgenossenschaften Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen-Westpreußen, Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland. In der Folge begannen die Kommenden bzw. Genossenschaften sehr schnell mit dem Aufbau ihrer Werke. - Große, gesiegelte Pracht-Urkunde von 1843 mit OU des Großmeisters, Prinz Heinrich von Preußen, 32 x 45 cm. Aufnahme und Ernennung zum Ritter für Carl Freiherr von Seckendorff. - Große gesiegelte Pracht-Urkunde von 1873 mit OU des Herrenmeisters, Carl Prinz von Preußen. Ernennung des Oberst a.D. Hermann von Wüschnitz auf Eddenitz zum Ehrenritter des Ordens. Dabei die Quittung seines Eintrittsgeldes(!) von 300 Thalern sowie diverser Schriftwechsel mit dem Kanzler der Ballei aus den folgenden Jahren. - Große Pracht-Urkunde von 1897 mit OU des Herrenmeisters Prinz Albrecht von Preußen. Ernennung des Hauptmanns... Hans Freiherr von Nordeck zum Ehrenritter. Gelocht. Prägesiegel. - Urkunde von 1893 mit OU des Herrenmeisters Prinz Albrecht von Preußen. Aufnahme der "Generalin" Magdalene von Klaas, geb. von Prittwitz als dienende Schwester. Prägesiegel. - Zwei Übersendungsschreiben der Kgl. General-Ordens-Kommission mit OU des Kanzlers v. Luck von 1847 an den Oberst a.D. Herwarth v. Bittenfeld: Patent des St. Johanniterordens und der Insignien. - Gedruckte Dokumente: "Ordnung der Installation des Herrenmeisters...1853"; "Gelübde der Johanniter-Ordens-Ritter der Balley Brandenburg" (1853);"Verzeichnis der leitenden Ritter..."; "Ceremoniell der Feier...1853"; "Wochenblatt...1873"; "Ansprache des Herrenmeisters...1883"; "Ceremoniel...Ritterschlag 1888"; "Gelübde der Rechts-Ritter des Johanniterordens". - Beilagen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen