Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 559

Johann Sigismund Elsholt

Wertvolle Bücher
26 Nov 2018
Estimate
€1,000
ca. US$1,136
Price realised:
€1,046
ca. US$1,189
Auction archive: Lot number 559

Johann Sigismund Elsholt

Wertvolle Bücher
26 Nov 2018
Estimate
€1,000
ca. US$1,136
Price realised:
€1,046
ca. US$1,189
Beschreibung:

Johann Sigismund Elsholtz Diaeteticon: Das ist Newes Tisch-Buch, oder Unterricht von Erhaltung guter Gesundheit durch eine ordentliche Diät, und insonderheit durch rechtmäßigen Gebrauch der Speisen, und des Geträncks .. Köln, G. Schultz 1682. Eines der Hauptwerke des Berliner Hofmedicus, das nicht nur über Kaffee, Tee und Schokolade berichtet, in diesem Werk findet der Begriff "Hygiene" erstmals im deutschen Sprachraum Verwendung. Erste Ausgabe. - Elsholtz (1623-88) war in Berlin Leibarzt des Großen Kurfürsten. Das Diaeticon behandelt Früchte, Gemüse, Kräuter, Milch, Eier, Fleisch, Fisch, Geflügel, Schalentiere, Gebackenes aber auch Genußmittel wie Bier, Wein, Tee, Kaffee und Schokolade. Der Französische Koch im Anhang stammt aus der Greflinger'schen Übersetzung von Nicolas de Bonnefons Le jardinier françois und Délices de la campagne . Horn/Arndt merken dazu an: "Dem nicht von Elsholtz verfassten Anhang des Diaeticons liegt eine gekürzte Übers. von Nicolas de Bonnefons Délices de la campagne (Paris 1654 u. ö.) zugrunde, deren Text dem Werk von P. V. Aengeln Der französische Koch , einer freien deutschen Bearb. von Bonnefons, Délices und Jardinier françois entnommen ist". - Die schönen Kupfer zeigen Citrusfrüchte, Pistazien, Pinien, Datteln, Oliven, Kapern, Pfeffer, Muskat, Zimt, Kardamon, Zuckerrohr, Vogelnester, Tee, Kaffee, Kakao, Tamarinde u. a. meist exotische Gewächse sowie verschiedene Schalentiere. EINBAND: Halbleder des 19. Jahrhunderts. 23 : 18 cm. 6 Bll., 466 S., 5 Bll. - ILLUSTRATION: Mit 9 Kupfertafeln. - ZUSTAND: Ohne das Frontispiz. Gebräunt und tlw. etw. stockfleckig, 1 Taf. mit kl. ergänzter Fehlstelle im weißen Rand, Titel mit kl. Wappenstempel und mit Eintragungen von alter Hand sowie Einrissen und 2 kl. Fehlstellen. Rücken mit Wurmschäden, vord. Gelenk angebrochen. LITERATUR: Weiss 910. - Waller 2744. - Hirsch/Hüb. II, 405. - Zachert-Zeidler II, 485. - Vgl. Horn/Arndt 248. - Nicht bei Bitting und Vicaire. First edition. With 9 engr. plates. Half calf. - Lacking the frontispiece. Browned and partly somewhat foxing, 1 plate with rebacked defective spot in the white margin, title page stamped and with old ms. annotations, marginal tears and 2 defective spots. Spine with wormtraces, 1 joint partly shaken.

Auction archive: Lot number 559
Auction:
Datum:
26 Nov 2018
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Johann Sigismund Elsholtz Diaeteticon: Das ist Newes Tisch-Buch, oder Unterricht von Erhaltung guter Gesundheit durch eine ordentliche Diät, und insonderheit durch rechtmäßigen Gebrauch der Speisen, und des Geträncks .. Köln, G. Schultz 1682. Eines der Hauptwerke des Berliner Hofmedicus, das nicht nur über Kaffee, Tee und Schokolade berichtet, in diesem Werk findet der Begriff "Hygiene" erstmals im deutschen Sprachraum Verwendung. Erste Ausgabe. - Elsholtz (1623-88) war in Berlin Leibarzt des Großen Kurfürsten. Das Diaeticon behandelt Früchte, Gemüse, Kräuter, Milch, Eier, Fleisch, Fisch, Geflügel, Schalentiere, Gebackenes aber auch Genußmittel wie Bier, Wein, Tee, Kaffee und Schokolade. Der Französische Koch im Anhang stammt aus der Greflinger'schen Übersetzung von Nicolas de Bonnefons Le jardinier françois und Délices de la campagne . Horn/Arndt merken dazu an: "Dem nicht von Elsholtz verfassten Anhang des Diaeticons liegt eine gekürzte Übers. von Nicolas de Bonnefons Délices de la campagne (Paris 1654 u. ö.) zugrunde, deren Text dem Werk von P. V. Aengeln Der französische Koch , einer freien deutschen Bearb. von Bonnefons, Délices und Jardinier françois entnommen ist". - Die schönen Kupfer zeigen Citrusfrüchte, Pistazien, Pinien, Datteln, Oliven, Kapern, Pfeffer, Muskat, Zimt, Kardamon, Zuckerrohr, Vogelnester, Tee, Kaffee, Kakao, Tamarinde u. a. meist exotische Gewächse sowie verschiedene Schalentiere. EINBAND: Halbleder des 19. Jahrhunderts. 23 : 18 cm. 6 Bll., 466 S., 5 Bll. - ILLUSTRATION: Mit 9 Kupfertafeln. - ZUSTAND: Ohne das Frontispiz. Gebräunt und tlw. etw. stockfleckig, 1 Taf. mit kl. ergänzter Fehlstelle im weißen Rand, Titel mit kl. Wappenstempel und mit Eintragungen von alter Hand sowie Einrissen und 2 kl. Fehlstellen. Rücken mit Wurmschäden, vord. Gelenk angebrochen. LITERATUR: Weiss 910. - Waller 2744. - Hirsch/Hüb. II, 405. - Zachert-Zeidler II, 485. - Vgl. Horn/Arndt 248. - Nicht bei Bitting und Vicaire. First edition. With 9 engr. plates. Half calf. - Lacking the frontispiece. Browned and partly somewhat foxing, 1 plate with rebacked defective spot in the white margin, title page stamped and with old ms. annotations, marginal tears and 2 defective spots. Spine with wormtraces, 1 joint partly shaken.

Auction archive: Lot number 559
Auction:
Datum:
26 Nov 2018
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert