Auktionsarchiv: Los-Nr. 4156

Johann Elias Ridinger, Hirschdarstellung

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4156

Johann Elias Ridinger, Hirschdarstellung

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Johann Elias Ridinger Hirschdarstellung kapitaler Hirsch im Wald während der Brunft, detailreiche Arbeit, Kupferstich, um 1765, unter der Darstellung signiert „T. D. Wocher del.“ und „J. Elias Ridinger fecit et Sculpsit Aug. Vindel“, weiterhin unter der Darstellung betitelt, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34,0 x 25,0 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Dienste Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assesor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4156
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Johann Elias Ridinger Hirschdarstellung kapitaler Hirsch im Wald während der Brunft, detailreiche Arbeit, Kupferstich, um 1765, unter der Darstellung signiert „T. D. Wocher del.“ und „J. Elias Ridinger fecit et Sculpsit Aug. Vindel“, weiterhin unter der Darstellung betitelt, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34,0 x 25,0 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Dienste Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assesor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4156
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen