Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1242

Jan Francken

Grosse Kunstauktion Nr.174
11.05.2019 - 18.05.2019
Limitpreis
13.500 €
ca. 15.114 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1242

Jan Francken

Grosse Kunstauktion Nr.174
11.05.2019 - 18.05.2019
Limitpreis
13.500 €
ca. 15.114 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Jan Francken (1581 Antwerpen - 1624 ebenda) Höfisches Festbankett mit Allegorie der Vergänglichkeit In einem Palast tafelnde Gesellschaft, in der eine der vornehmen Damen verscheidet und vom personifizierten Tod mit einer Kette gefangen wird. Einziges bekanntes signiertes Werk des Künstlers, der vermutlich aus der bedeutenden Antwerpener Künstlerfamilie stammt. Jan Francken war um 1600-1607 in Paris ansässig und ist ab 1611 in Antwerpen als Meister nachweisbar. Zu dieser Darstellung wurde er wahrscheinlich durch den zeitgleich wirkenden Künstlerkollegen Frans Francken d. J. inspiriert. In dessen Oeuvre sind mehrere vergleichbare Memento Mori-Darstellungen und eine Reihe von Allegorien, Festmahlen und Tanzfesten nachweisbar, die er als gedrängte vielfigurige Kompositionen in ähnlicher Weise in einen festen architektonischen Rahmen einband. Öl/Lwd., doubl.; L. u. sign. u. dat. 1609. 43,5 cm x 59 cm. Rahmen. Beigefügt: Expertise von Ludwig Fuchs, München, 19.5.1941. Lit.: Thieme-Becker, Bd. XXII, S. 346; Saur, Bd. 43, S. 465. Oil on canvas. Signed and dated 1609.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1242
Auktion:
Datum:
11.05.2019 - 18.05.2019
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Jan Francken (1581 Antwerpen - 1624 ebenda) Höfisches Festbankett mit Allegorie der Vergänglichkeit In einem Palast tafelnde Gesellschaft, in der eine der vornehmen Damen verscheidet und vom personifizierten Tod mit einer Kette gefangen wird. Einziges bekanntes signiertes Werk des Künstlers, der vermutlich aus der bedeutenden Antwerpener Künstlerfamilie stammt. Jan Francken war um 1600-1607 in Paris ansässig und ist ab 1611 in Antwerpen als Meister nachweisbar. Zu dieser Darstellung wurde er wahrscheinlich durch den zeitgleich wirkenden Künstlerkollegen Frans Francken d. J. inspiriert. In dessen Oeuvre sind mehrere vergleichbare Memento Mori-Darstellungen und eine Reihe von Allegorien, Festmahlen und Tanzfesten nachweisbar, die er als gedrängte vielfigurige Kompositionen in ähnlicher Weise in einen festen architektonischen Rahmen einband. Öl/Lwd., doubl.; L. u. sign. u. dat. 1609. 43,5 cm x 59 cm. Rahmen. Beigefügt: Expertise von Ludwig Fuchs, München, 19.5.1941. Lit.: Thieme-Becker, Bd. XXII, S. 346; Saur, Bd. 43, S. 465. Oil on canvas. Signed and dated 1609.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1242
Auktion:
Datum:
11.05.2019 - 18.05.2019
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen