Pythagoras. - Jamblichos von Chalkis. Peri biou Pythagorikou logos (graece). De vita Pythagorica liber, Graece et Latine. Ex codice MS à quamplurimis mendis, quibus editio Arceriana scatebat, purgatus, notisque perpetuis illustraus à Ludolpho Kustero. Accedit Malchus, sive Porphyrius, de vita Pythagorae. 3 Teile in 1 Band. 7 Bl., 219 S., 8 Bl.; 67 S.; 93 S., 3 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 20 x 15 cm. Pergamentband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mit 2 Schabspuren) mit hs. RTitel. Amsterdam, Sebastian und Christian Petzold, 1707. Schweiger 176: "Selten". Graesse III, 447. Brunet III, 493. ADB XVII, 438. – Erste Ausgabe dieser Bearbeitung mit griechisch-lateinischem Paralleltext, unter Berücksichtigung der Konjekturen des französischen Gelehrten Nicolas Rigault (1577-1654; vgl. Schweiger). Die zweisprachige kommentierte Edition besorgte der aus Westphalen stammende Philologe und Paläograph Ludolf Küster (1670-1716), "einer der tüchtigsten unter den deutschen Gräcisten der vorwolfischen Periode" (ADB). Nach einer kurzen Zeit als Lehrer am Berliner Joachimsthalschen Gymnasium sowie als Ratsherr an der Königlichen Bibliothek ging Küster um das Jahr 1706 nach Amsterdam, wo er sich wieder ganz seiner philologischen Muße widmen konnte und - neben der vorliegenden Biographie des Pythagoras aus den Schriften der beiden Neuplatoniker Jamblichos von Chalkis und Porphyrios - auch eine kritische griechische Ausgabe der Komödien des Aristophanes erarbeitete. – Titel mit Blattausschnitt, Titel und Frontipsiz mit einigen kleinen Tintenflecken, Titel verso mit altem Eintrag im oberen Rand. Sonst sauber und wohlerhalten. Wie alle historischen Drucke von und über Pythagoras sehr selten.
Pythagoras. - Jamblichos von Chalkis. Peri biou Pythagorikou logos (graece). De vita Pythagorica liber, Graece et Latine. Ex codice MS à quamplurimis mendis, quibus editio Arceriana scatebat, purgatus, notisque perpetuis illustraus à Ludolpho Kustero. Accedit Malchus, sive Porphyrius, de vita Pythagorae. 3 Teile in 1 Band. 7 Bl., 219 S., 8 Bl.; 67 S.; 93 S., 3 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 20 x 15 cm. Pergamentband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mit 2 Schabspuren) mit hs. RTitel. Amsterdam, Sebastian und Christian Petzold, 1707. Schweiger 176: "Selten". Graesse III, 447. Brunet III, 493. ADB XVII, 438. – Erste Ausgabe dieser Bearbeitung mit griechisch-lateinischem Paralleltext, unter Berücksichtigung der Konjekturen des französischen Gelehrten Nicolas Rigault (1577-1654; vgl. Schweiger). Die zweisprachige kommentierte Edition besorgte der aus Westphalen stammende Philologe und Paläograph Ludolf Küster (1670-1716), "einer der tüchtigsten unter den deutschen Gräcisten der vorwolfischen Periode" (ADB). Nach einer kurzen Zeit als Lehrer am Berliner Joachimsthalschen Gymnasium sowie als Ratsherr an der Königlichen Bibliothek ging Küster um das Jahr 1706 nach Amsterdam, wo er sich wieder ganz seiner philologischen Muße widmen konnte und - neben der vorliegenden Biographie des Pythagoras aus den Schriften der beiden Neuplatoniker Jamblichos von Chalkis und Porphyrios - auch eine kritische griechische Ausgabe der Komödien des Aristophanes erarbeitete. – Titel mit Blattausschnitt, Titel und Frontipsiz mit einigen kleinen Tintenflecken, Titel verso mit altem Eintrag im oberen Rand. Sonst sauber und wohlerhalten. Wie alle historischen Drucke von und über Pythagoras sehr selten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen