Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 0405

Jakob Duck

Schätzpreis
5.000 € - 10.000 €
ca. 5.899 $ - 11.799 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 0405

Jakob Duck

Schätzpreis
5.000 € - 10.000 €
ca. 5.899 $ - 11.799 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Jakob Duck (Utrecht um 1600 - nach 1660 Utrecht) Interieur mit zwei Frauen, um 1630 Öl auf Holz, parkettiert; 32 × 27 cm Provenienz ehemals englischer Besitz (laut Versteigerungskatalog 1935); Jakob und Rosa Oppenheimer, Berlin; Auktionshaus Paul Graupe, Berlin, Versteigerung Nr. 142 am 26. und 27. April 1935, „Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH – Altkunst Antiquitäten GmbH – beide in Liquidation“, II. letzter Teil, S. 11, Nr. 22 (mit Abbildung, Tafel 39); 1982 im Dorotheum, Wien, erworben; seither österreichischer Privatbesitz Dieses Gemälde wird nach einer Einigung mit den Erben von Jakob und Rosa Oppenheimer von uns zum Verkauf angeboten. Gutachten Dr. Walter Bernt, München am 13.4.1976, als "einwandfreies, charakteristisches und sehr gut erhaltenes Werk des Utrechter Genremalers Jakob Duck" liegt bei. Das Gemälde ist im Archiv des RKD (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag) unter Kunstwerknummer 192744 registriert. Jakob Duck wurde vermutlich in Utrecht geboren, wo er in der Malergilde von St. Lucas um 1621 verzeichnet ist. Zwischen 1631 und 1649 arbeitete er in Utrecht, Haarlem und Umgebung, 1656 zog er nach Den Haag, wo er um 1667 verstarb. Er spezialisierte sich auf Genredarstellungen des Soldaten- aber auch des alltäglichen Lebens mit einer detailgenauen Beschreibung von Interieurs. Ein weiteres Themengebiet umfasste allegorische Darstellungen, zu denen auch das vorliegende Gemälde zählt. Eine elegant gekleidete, vornehme junge Frau sitzt mit abweisendem Blick an einem mit violettem Samt bedeckten Tisch. Auf einem Stuhl findet sich ein zugedeckter Korb, möglicherweise ein Nähkorb, aber erst im Hintergrund zeigt sich schemenhaft die Figur einer alten Frau, deren Blick in die andere Richtung an der Dame vorbei zieht. Ähnliche Kombinationen zwischen Jugend und Alter als typische Allegorie der Vanitas finden sich des öfteren im Werk Jakob Ducks und dienten ihm gleichzeitig als hervorragendes Motiv zur Gestaltung unterschiedlicher Stoffe und Farben sowie des zarten Spitzenbesatzes an Ärmel und Kragen, Markenzeichen der niederländischen Mode des 17. Jahrhunderts. Angesichts dieser opulenten, von raffinierten Lichtspielen bestückten Malerkunst verliert die Darstellung an Bedeutung, genauso wie das Alter sich noch dezent im Raum verliert.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 0405
Auktion:
Datum:
18.10.2017
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
Beschreibung:

Jakob Duck (Utrecht um 1600 - nach 1660 Utrecht) Interieur mit zwei Frauen, um 1630 Öl auf Holz, parkettiert; 32 × 27 cm Provenienz ehemals englischer Besitz (laut Versteigerungskatalog 1935); Jakob und Rosa Oppenheimer, Berlin; Auktionshaus Paul Graupe, Berlin, Versteigerung Nr. 142 am 26. und 27. April 1935, „Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH – Altkunst Antiquitäten GmbH – beide in Liquidation“, II. letzter Teil, S. 11, Nr. 22 (mit Abbildung, Tafel 39); 1982 im Dorotheum, Wien, erworben; seither österreichischer Privatbesitz Dieses Gemälde wird nach einer Einigung mit den Erben von Jakob und Rosa Oppenheimer von uns zum Verkauf angeboten. Gutachten Dr. Walter Bernt, München am 13.4.1976, als "einwandfreies, charakteristisches und sehr gut erhaltenes Werk des Utrechter Genremalers Jakob Duck" liegt bei. Das Gemälde ist im Archiv des RKD (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag) unter Kunstwerknummer 192744 registriert. Jakob Duck wurde vermutlich in Utrecht geboren, wo er in der Malergilde von St. Lucas um 1621 verzeichnet ist. Zwischen 1631 und 1649 arbeitete er in Utrecht, Haarlem und Umgebung, 1656 zog er nach Den Haag, wo er um 1667 verstarb. Er spezialisierte sich auf Genredarstellungen des Soldaten- aber auch des alltäglichen Lebens mit einer detailgenauen Beschreibung von Interieurs. Ein weiteres Themengebiet umfasste allegorische Darstellungen, zu denen auch das vorliegende Gemälde zählt. Eine elegant gekleidete, vornehme junge Frau sitzt mit abweisendem Blick an einem mit violettem Samt bedeckten Tisch. Auf einem Stuhl findet sich ein zugedeckter Korb, möglicherweise ein Nähkorb, aber erst im Hintergrund zeigt sich schemenhaft die Figur einer alten Frau, deren Blick in die andere Richtung an der Dame vorbei zieht. Ähnliche Kombinationen zwischen Jugend und Alter als typische Allegorie der Vanitas finden sich des öfteren im Werk Jakob Ducks und dienten ihm gleichzeitig als hervorragendes Motiv zur Gestaltung unterschiedlicher Stoffe und Farben sowie des zarten Spitzenbesatzes an Ärmel und Kragen, Markenzeichen der niederländischen Mode des 17. Jahrhunderts. Angesichts dieser opulenten, von raffinierten Lichtspielen bestückten Malerkunst verliert die Darstellung an Bedeutung, genauso wie das Alter sich noch dezent im Raum verliert.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 0405
Auktion:
Datum:
18.10.2017
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen