KÜCHENSZENE IN VENEDIG Öl auf Leinwand. 156 x 206 cm. Ohne Rahmen.
Das großformatige Gemälde vereinigt in sich drei Bildgattungen: Küchengenrebild, Stilleben und Architekturvedute. In einem Innenraum mit Kücheneinrichtung und seitlichem Schrank, gefüllt mit Töpfen und Broten, steht eine Küchenmagd rechts im Bild, die soeben einen Krug aus dem Schrank holt. Vor ihr zwei Edelknaben, einer von ihnen reich gekleidet mit rosafarbenem Wams, schwarz bestickt, der andere in schwarzem Kleid mit weißem Kragen, die Obstschale bzw. die Pastetengefäße wegtragend. Im Vordergrund sind auf einem großen Tisch zahlreiche Gegenstände der Essenszubereitung aufgehäuft, darunter Fische in einem Holztrog, Krautkopf, Kalbsschlegel, eine tote Gans sowie ein erlegter Feldhase, der zum linken Bildrand zieht. Dazwischen Körbe und Bottiche, gefüllt mit Gemüse und Obst, am unteren Bildrand befindet sich rechts ein Salzgefäß sowie kleine Trinkgläser und runde Holzteller. Die Hintergrundwand zeigt eine Fensteröffnung, durch die der Blick auf den Markusplatz in Venedig führt. Zu erkennen sind der Uhrturm und die Markuskirche sowie der rechts befindliche Dogenpalast, links der Campanile. Möglicherweise handelt es sich bei dem höfisch gekleideten Jüngling um ein Portrait. Das Bild insgesamt mag als Auftragsbild an einen flämischen Meister zu verstehen sein, als Erinnerung an den Aufenthalt des Auftraggebers in Venedig. (940991) Italian/ Flemish painter of the late 16th century under the stylistic influence of Lucas van Valckenborch 1535 - 1597 and Jean-Baptiste le Saive, the Elder, 1597 - 1641 Mecheln Oil on canvas. 156 x 206 cm.
KÜCHENSZENE IN VENEDIG Öl auf Leinwand. 156 x 206 cm. Ohne Rahmen.
Das großformatige Gemälde vereinigt in sich drei Bildgattungen: Küchengenrebild, Stilleben und Architekturvedute. In einem Innenraum mit Kücheneinrichtung und seitlichem Schrank, gefüllt mit Töpfen und Broten, steht eine Küchenmagd rechts im Bild, die soeben einen Krug aus dem Schrank holt. Vor ihr zwei Edelknaben, einer von ihnen reich gekleidet mit rosafarbenem Wams, schwarz bestickt, der andere in schwarzem Kleid mit weißem Kragen, die Obstschale bzw. die Pastetengefäße wegtragend. Im Vordergrund sind auf einem großen Tisch zahlreiche Gegenstände der Essenszubereitung aufgehäuft, darunter Fische in einem Holztrog, Krautkopf, Kalbsschlegel, eine tote Gans sowie ein erlegter Feldhase, der zum linken Bildrand zieht. Dazwischen Körbe und Bottiche, gefüllt mit Gemüse und Obst, am unteren Bildrand befindet sich rechts ein Salzgefäß sowie kleine Trinkgläser und runde Holzteller. Die Hintergrundwand zeigt eine Fensteröffnung, durch die der Blick auf den Markusplatz in Venedig führt. Zu erkennen sind der Uhrturm und die Markuskirche sowie der rechts befindliche Dogenpalast, links der Campanile. Möglicherweise handelt es sich bei dem höfisch gekleideten Jüngling um ein Portrait. Das Bild insgesamt mag als Auftragsbild an einen flämischen Meister zu verstehen sein, als Erinnerung an den Aufenthalt des Auftraggebers in Venedig. (940991) Italian/ Flemish painter of the late 16th century under the stylistic influence of Lucas van Valckenborch 1535 - 1597 and Jean-Baptiste le Saive, the Elder, 1597 - 1641 Mecheln Oil on canvas. 156 x 206 cm.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert