Italienischer Mörser mit Fabeltieren Goldbrauner Bronzeguss mit schimmernder Patina. Ein kleiner tordierter C-Henkel. Die Wandung dekoriert mit einer zentralen geflügelten Halbfigur, daneben ein Löwe, ein Hippogryph, ein Hirsch und ein Ochse, je einen Baum flankierend. Akanthus- und Arabeskenbänder um den Rand. H 10,4, D 12,4 cm. Gewicht ca. 2,6 kg. Venedig, Werkstatt Alberghetti, zugeschrieben, 16. Jh.Die Alberghetti sind spätestens seit Ende des 15. Jahrhunderts durch einen in Ferrara und Venedig nachweisbaren Geschützgießer bekannt. Im 16. und frühen 17. Jahrhundert in Venedig als Bronzegießer waren u.a. Giovanni, Alfonso und Gian Francesco Alberghetti tätig. Ein im Dekor ähnlicher Mörser, der Hand Giovanni Alberghettis zugeschrieben, befindet sich heute im Victoria and Albert Museum in London (Inv. Nr. 345-1889). Er zeigt ähnliche Applikationen wie der hier vorliegende Mörser. Typisch für die Familie und deren Werkstatt sind Tierdarstellungen und üppige Lorbeer- oder vegetabile Girlanden.LiteraturhinweiseVergleichbare Mörser in der Sammlung des Victoria and Albert Museum in London, abgebildet im Kat. Motture, Bells & Mortars, Catalogue of Italian Bronzes in the Victoria and Albert Museum, London 2001, Kat. Nr. 23 - 25.
Italienischer Mörser mit Fabeltieren Goldbrauner Bronzeguss mit schimmernder Patina. Ein kleiner tordierter C-Henkel. Die Wandung dekoriert mit einer zentralen geflügelten Halbfigur, daneben ein Löwe, ein Hippogryph, ein Hirsch und ein Ochse, je einen Baum flankierend. Akanthus- und Arabeskenbänder um den Rand. H 10,4, D 12,4 cm. Gewicht ca. 2,6 kg. Venedig, Werkstatt Alberghetti, zugeschrieben, 16. Jh.Die Alberghetti sind spätestens seit Ende des 15. Jahrhunderts durch einen in Ferrara und Venedig nachweisbaren Geschützgießer bekannt. Im 16. und frühen 17. Jahrhundert in Venedig als Bronzegießer waren u.a. Giovanni, Alfonso und Gian Francesco Alberghetti tätig. Ein im Dekor ähnlicher Mörser, der Hand Giovanni Alberghettis zugeschrieben, befindet sich heute im Victoria and Albert Museum in London (Inv. Nr. 345-1889). Er zeigt ähnliche Applikationen wie der hier vorliegende Mörser. Typisch für die Familie und deren Werkstatt sind Tierdarstellungen und üppige Lorbeer- oder vegetabile Girlanden.LiteraturhinweiseVergleichbare Mörser in der Sammlung des Victoria and Albert Museum in London, abgebildet im Kat. Motture, Bells & Mortars, Catalogue of Italian Bronzes in the Victoria and Albert Museum, London 2001, Kat. Nr. 23 - 25.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen