Ha-Matate (Der Besen). Hoveret 2 (Heft 2). Ha-tokhen (Der Inhalt): Sefer ha-pizmonim (Buch der Chansons, der Lieder). Esh, esh, medurah (Feuer, Feuer, Lagerfeuer). Hamishah kushim anu (Fünf Schwarze sind wir). Havah ve-nitpayesah (Komm, laß uns Frieden schließen). Wohl Tel-Aviv, ohne Verlag, um 1925. 10 S. 22 x 15 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig und berieben).
Hebräisches Liederbuch des Ha-Matate-Theaters in Israel mit suprematistischer Einbandillustration. – Inhaltsverzeichnis: Tokhnit 4 (Programm Nr. 4). – Shirat ha-Matate . 4 (Gesang des Matate . 4). – Konferens (Konferenz (?)). – Hozeh le-hahremet ha-milhamah (Tragedyah sinit) (Ein Vertrag zur Verbannung des Krieges (Chinesische Tragödie)). – Esh, esh, medurah (Horah) (Feuer, Feuer, Lagerfeuer (Hora)). – Oneg Shabbat (Schabbatfreude). – Hamishah kushim anu (Fünf Schwarze sind wir (Jazz-Band)). – Shire mahmud (Liebeslieder). – Gedud megine ha-shefatim (Ivri, davar ivrit!) (Schar) – Havah ve-nitpayesah (Mishak bubot) (Komm, laß uns Frieden schließen, Puppenspiel). – Wir schreiben die Einbandillustration dem in Ungarn geborenen Grafikdesigner Istvan Irsai (1896-1967) zu. Irsai, der in Budapest ausgebildet wurde und dort ein angesehener Graphikdesigner war und u.a. im Umkreis der Bauhauskünstler arbeitete, ging Mitte der 1920er Jahre nach Palästina. Dort plante er ein Haus im Bauhausstil und entwarf u.a. Theater-Programme für das Ha Kumkum (Der Wasserkocher), war aber 1925 auch für das Ha-Matate tätig. – Die Zuschreibung geht auf das von Irsai entworfene Logo für das Theater Ha Kumkun zurück, das in der Machart dem Logo des Ha Matate-Theaters sehr nahekommt. – Die Klammern angerostet, innen leichter gebräunt.
Ha-Matate (Der Besen). Hoveret 2 (Heft 2). Ha-tokhen (Der Inhalt): Sefer ha-pizmonim (Buch der Chansons, der Lieder). Esh, esh, medurah (Feuer, Feuer, Lagerfeuer). Hamishah kushim anu (Fünf Schwarze sind wir). Havah ve-nitpayesah (Komm, laß uns Frieden schließen). Wohl Tel-Aviv, ohne Verlag, um 1925. 10 S. 22 x 15 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig und berieben).
Hebräisches Liederbuch des Ha-Matate-Theaters in Israel mit suprematistischer Einbandillustration. – Inhaltsverzeichnis: Tokhnit 4 (Programm Nr. 4). – Shirat ha-Matate . 4 (Gesang des Matate . 4). – Konferens (Konferenz (?)). – Hozeh le-hahremet ha-milhamah (Tragedyah sinit) (Ein Vertrag zur Verbannung des Krieges (Chinesische Tragödie)). – Esh, esh, medurah (Horah) (Feuer, Feuer, Lagerfeuer (Hora)). – Oneg Shabbat (Schabbatfreude). – Hamishah kushim anu (Fünf Schwarze sind wir (Jazz-Band)). – Shire mahmud (Liebeslieder). – Gedud megine ha-shefatim (Ivri, davar ivrit!) (Schar) – Havah ve-nitpayesah (Mishak bubot) (Komm, laß uns Frieden schließen, Puppenspiel). – Wir schreiben die Einbandillustration dem in Ungarn geborenen Grafikdesigner Istvan Irsai (1896-1967) zu. Irsai, der in Budapest ausgebildet wurde und dort ein angesehener Graphikdesigner war und u.a. im Umkreis der Bauhauskünstler arbeitete, ging Mitte der 1920er Jahre nach Palästina. Dort plante er ein Haus im Bauhausstil und entwarf u.a. Theater-Programme für das Ha Kumkum (Der Wasserkocher), war aber 1925 auch für das Ha-Matate tätig. – Die Zuschreibung geht auf das von Irsai entworfene Logo für das Theater Ha Kumkun zurück, das in der Machart dem Logo des Ha Matate-Theaters sehr nahekommt. – Die Klammern angerostet, innen leichter gebräunt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen