Irenäus von Lyon. Opus erudissimum in quinque libros digestum, in quibus mire retegit & consutat veterum haereseon impias ac portentosas opiniones ... emendatum opera Des. Erasmi Roterodami. 6 Bl., 338 S., 7 Bl. Mit 3 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, vierteiliger figürlicher Holzschnitt-Bordüre und 2 großen figürlichen Holzschnitt-Initialen. 29 x 20 cm. Blindgeprägter flexibler Kalblederband d. Z. (brüchig und fleckig, mit Fehlstellen, Wurmgängen und Randläsuren, mit altem RSchild). Basel, Johannes Froben, August 1526. VD16 I 318. Adams I, 150. – Erste von Erasmus von Rotterdam besorgte Ausgabe seines fünf Bücher umfassenden Hauptwerks Entlarvung und Widerlegung der sogenannten Erkenntnis , das unter dem lateinischen Titel Adversus haereses ("Gegen die Häresien") tradiert ist und eine der wichtigsten Quellen für die Kenntnis des Gnostizismus darstellt. Der frühchristliche Kirchenvater Irenäus (um 135-um 200) stammte aus Smyrna in Kleinasien und wirkte als Bischof in Lyon, er gilt als einer der ersten systematischen Theologen des Christentums. Exemplar aus dem Besitz des Salzburger Kammerrates Johannes Rotmair aus dem Jahr 1539, dessen Sohn 1559 Direktor der Salzburger Domschule wurde. Mit entsprechendem Besitzeintrag auf dem Titel. Dort auch mit Besitzeintrag und Stempel des Kapuzinerklosters Laufen nördlich von Salzburg. – Titel und Schlussblatt etwas fingerfleckig und mit kleineren Randläsuren, sonst nur schwach fleckig. Mit zumeist kleineren Wurmspuren im Bug (teils minimaler Buchstabenverlust) und im weißen Seitenrand. Anfangs auch mit einigen Annotationen.
Irenäus von Lyon. Opus erudissimum in quinque libros digestum, in quibus mire retegit & consutat veterum haereseon impias ac portentosas opiniones ... emendatum opera Des. Erasmi Roterodami. 6 Bl., 338 S., 7 Bl. Mit 3 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, vierteiliger figürlicher Holzschnitt-Bordüre und 2 großen figürlichen Holzschnitt-Initialen. 29 x 20 cm. Blindgeprägter flexibler Kalblederband d. Z. (brüchig und fleckig, mit Fehlstellen, Wurmgängen und Randläsuren, mit altem RSchild). Basel, Johannes Froben, August 1526. VD16 I 318. Adams I, 150. – Erste von Erasmus von Rotterdam besorgte Ausgabe seines fünf Bücher umfassenden Hauptwerks Entlarvung und Widerlegung der sogenannten Erkenntnis , das unter dem lateinischen Titel Adversus haereses ("Gegen die Häresien") tradiert ist und eine der wichtigsten Quellen für die Kenntnis des Gnostizismus darstellt. Der frühchristliche Kirchenvater Irenäus (um 135-um 200) stammte aus Smyrna in Kleinasien und wirkte als Bischof in Lyon, er gilt als einer der ersten systematischen Theologen des Christentums. Exemplar aus dem Besitz des Salzburger Kammerrates Johannes Rotmair aus dem Jahr 1539, dessen Sohn 1559 Direktor der Salzburger Domschule wurde. Mit entsprechendem Besitzeintrag auf dem Titel. Dort auch mit Besitzeintrag und Stempel des Kapuzinerklosters Laufen nördlich von Salzburg. – Titel und Schlussblatt etwas fingerfleckig und mit kleineren Randläsuren, sonst nur schwach fleckig. Mit zumeist kleineren Wurmspuren im Bug (teils minimaler Buchstabenverlust) und im weißen Seitenrand. Anfangs auch mit einigen Annotationen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen