HUMBOLDT, Alexander von (1769-1859), dt. Naturforscher, eigh. Brief (2 S. in 8, Briefdoppelbogen) mit Ort, Dat., "Berlin, d(en) 12. Febr(uar) 1852", u. U. "gehorsamster A. v. Humboldt", an "theurer Freund und College", ist "leider! einmal wieder in der Lage, bittend vor Ihnen zu erscheinen", er wisse, "wie es halt verpönt sein muß, seltene Bücher Ihrer Bibliothek (eine herrlichere zu benutzende ist mir in beiden Welttheilen nicht vorgekommen!) in die Fremde zu leihen", aber man lebe "in der Zeit der Wegstrecke und die Fremde, von der ich rede ist sehr nahe," berichtet von einem "der gelehrtesten und arbeitssamsten Entomologen Deutschlands, Oberlehrer P. C. Zeller zu Glogau, ein sehr gewissenhafter, moralischer Mann" (= Philipp Christoph Zeller, 1808-1883, einer der seinerzeit weltweit führenden Spezialisten für Kleinschmetterlinge), der in seinen Unternehmungen gehindert sei, weil er für gewisse Species nicht Clerck's "Icones Insectorum variorum" von 1759 konsultieren könne (= Carl Alexander Clerck, 1709-1765, schwedischer Entomologe u. Arachnologe), er wünsche, das Buch nur 4 Wochen besitzen zu dürfen, hat das schriftliche Versprechen, daß "der Präsident der entomologischen Gesellschaft, Herr Dohrn" (= 1806-1892), welchen der König (= Friedrich Wilhelm IV., 1795-1861) "sehr schätzt und mehrmals in Sanssouci des Abends bei sich sieht, einige 100 Thaler deponieren kann und will, bis der Scha(t)z, nach 4 Wochen, Ihnen unbeschädigt wieder erstattet wird", sodann eingehend über das Weitere, nennt im Postskriptum nochmals den Titel des Clerck'schen Werks sowie "C. Lennai Syst. nat...." (= C. Linnæus: Systema naturæ ...", das berühmte Werk des schwed. Naturforschers Carolus Linnaeus = Carl von Linné, 1707-1778); sehr selten. - Siehe Abb. u. auch Los 993
HUMBOLDT, Alexander von (1769-1859), dt. Naturforscher, eigh. Brief (2 S. in 8, Briefdoppelbogen) mit Ort, Dat., "Berlin, d(en) 12. Febr(uar) 1852", u. U. "gehorsamster A. v. Humboldt", an "theurer Freund und College", ist "leider! einmal wieder in der Lage, bittend vor Ihnen zu erscheinen", er wisse, "wie es halt verpönt sein muß, seltene Bücher Ihrer Bibliothek (eine herrlichere zu benutzende ist mir in beiden Welttheilen nicht vorgekommen!) in die Fremde zu leihen", aber man lebe "in der Zeit der Wegstrecke und die Fremde, von der ich rede ist sehr nahe," berichtet von einem "der gelehrtesten und arbeitssamsten Entomologen Deutschlands, Oberlehrer P. C. Zeller zu Glogau, ein sehr gewissenhafter, moralischer Mann" (= Philipp Christoph Zeller, 1808-1883, einer der seinerzeit weltweit führenden Spezialisten für Kleinschmetterlinge), der in seinen Unternehmungen gehindert sei, weil er für gewisse Species nicht Clerck's "Icones Insectorum variorum" von 1759 konsultieren könne (= Carl Alexander Clerck, 1709-1765, schwedischer Entomologe u. Arachnologe), er wünsche, das Buch nur 4 Wochen besitzen zu dürfen, hat das schriftliche Versprechen, daß "der Präsident der entomologischen Gesellschaft, Herr Dohrn" (= 1806-1892), welchen der König (= Friedrich Wilhelm IV., 1795-1861) "sehr schätzt und mehrmals in Sanssouci des Abends bei sich sieht, einige 100 Thaler deponieren kann und will, bis der Scha(t)z, nach 4 Wochen, Ihnen unbeschädigt wieder erstattet wird", sodann eingehend über das Weitere, nennt im Postskriptum nochmals den Titel des Clerck'schen Werks sowie "C. Lennai Syst. nat...." (= C. Linnæus: Systema naturæ ...", das berühmte Werk des schwed. Naturforschers Carolus Linnaeus = Carl von Linné, 1707-1778); sehr selten. - Siehe Abb. u. auch Los 993
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen