Auktionsarchiv: Los-Nr. 464

Hu Zhengyan Shizhuzhai shuhuapu. Peking 1952

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 464

Hu Zhengyan Shizhuzhai shuhuapu. Peking 1952

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Qi Baishi - Hu Zhengyan. Shizhuzhai shuhuapu (Schriften und Bilder aus der Zehnbambushalle). 2 Leporellos mit 6 Blättern typographischem Text und 100 Tafeln mit ca. 200, meist blattgroßen, teils doppelblattgroßen Holzschnitten, Farbholzschnitten und Reliefdrucken. 32 x 21 cm. Nachtblaue OBroschurdeckel mit Goldflocken besprenkelt, als Blockbuch gebunden mit goldener Seidenkordel, zusammen in dreifacher OBrokatseidendecke mit reicher Ornamentstickerei und 2 beinernen Stiftschließen sowie montierten Deckelschildern. Peking 1952. Das chinesische Malereihandbuch "Schriften und Bilder aus der Zehnbambushalle" (Shizhuzhai shuhuapu) von dem Künstler, Drucker und Verleger Hu Zhengyan (auch Hu Yuecong 1584-1674), der in der späten Ming-Dynastie und frühen Qing-Dynastie herrliche Bilderwelten schuf (vgl. etwa die Studie von Jan Tschichold "Die Bildersammlung der Zehnbambushalle. Der Holzschneider und Bilddrucker Hu Cheng-Yen", Basel 1953). Ausgezeichnete Drucke chinesischer Künstler mit zahlreichen Darstellungen von Landschaften, Stilleben, Personen, Tieren, Pflanzen, darunter auch zahlreiche Reliefprägedrucke auf weißem Chinapapier bzw. Kombinationen von leuchtenden Farbholzschnittdrucken auf geprägten Strukturen. So findet sich eine Serie Vögel, Schmetterlinge, Blumen, Kirschblüten an Zweigen, Töpfe und Gefäße, Graslandschaften, Kleidungsstücke, Möbel wie Wandschirme, Schuhe, Fauteuils, Schreibtische, Fächer, Gartengeräte und vieles mehr. Einige Holzschnitte steuerte wohl auch Qi Baishi (1864-1957), einer der bedeutensten chinesischen Maler des 20. Jahrhunderts, bei. – In nahezu tadellosem Zustand.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 464
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Qi Baishi - Hu Zhengyan. Shizhuzhai shuhuapu (Schriften und Bilder aus der Zehnbambushalle). 2 Leporellos mit 6 Blättern typographischem Text und 100 Tafeln mit ca. 200, meist blattgroßen, teils doppelblattgroßen Holzschnitten, Farbholzschnitten und Reliefdrucken. 32 x 21 cm. Nachtblaue OBroschurdeckel mit Goldflocken besprenkelt, als Blockbuch gebunden mit goldener Seidenkordel, zusammen in dreifacher OBrokatseidendecke mit reicher Ornamentstickerei und 2 beinernen Stiftschließen sowie montierten Deckelschildern. Peking 1952. Das chinesische Malereihandbuch "Schriften und Bilder aus der Zehnbambushalle" (Shizhuzhai shuhuapu) von dem Künstler, Drucker und Verleger Hu Zhengyan (auch Hu Yuecong 1584-1674), der in der späten Ming-Dynastie und frühen Qing-Dynastie herrliche Bilderwelten schuf (vgl. etwa die Studie von Jan Tschichold "Die Bildersammlung der Zehnbambushalle. Der Holzschneider und Bilddrucker Hu Cheng-Yen", Basel 1953). Ausgezeichnete Drucke chinesischer Künstler mit zahlreichen Darstellungen von Landschaften, Stilleben, Personen, Tieren, Pflanzen, darunter auch zahlreiche Reliefprägedrucke auf weißem Chinapapier bzw. Kombinationen von leuchtenden Farbholzschnittdrucken auf geprägten Strukturen. So findet sich eine Serie Vögel, Schmetterlinge, Blumen, Kirschblüten an Zweigen, Töpfe und Gefäße, Graslandschaften, Kleidungsstücke, Möbel wie Wandschirme, Schuhe, Fauteuils, Schreibtische, Fächer, Gartengeräte und vieles mehr. Einige Holzschnitte steuerte wohl auch Qi Baishi (1864-1957), einer der bedeutensten chinesischen Maler des 20. Jahrhunderts, bei. – In nahezu tadellosem Zustand.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 464
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen