Die Anbetung der Hirten; Die Anbetung der Könige. 2 Radierungen. Je ca. 16,1 x 10,7 cm. Heller-Andresen 1, 2, Nagler 17, 18. Der Maler und Radierer Johann Evangelist Holzer stammte aus Burgeis in Tirol und ging im Jahre 1728 ins bayrische Straubing, wo er als Geselle des Joseph Anton März bei der Ausmalung der Klosterkirche in Oberaltaich tätig war. 1731 siedelte Holzer nach Augsburg über und ging bei Johann Georg Bergmüller in die Lehre, um sich anschließend als dessen Mitarbeiter verdient zu machen. Holzer erwarb sich bald auch als selbständiger Meister großes Ansehen und unterhielt enge Kontakte zu führenden Augsburger Künstlern seiner Epoche, wie Johann Elias Ridinger Georg Philipp Rugendas und den Brüdern Haid. Nach 1735 arbeitete Holzer vor allem als Freskant und führte nicht nur Aufträge in Augsburg aus, sondern war auch auswärts für Klöster und geistliche Fürsten tätig. Die Mehrzahl seiner Decken- und Wandmalereien sind jedoch verloren gegangen, sodass es hauptsächlich eigenhändige Zeichnungen und Reproduktionsstiche nach seinen Inventionen sind, die ein Bild von seiner Kunst vermitteln. Holzers schwungvolle, leichte und souveräne Formensprache markiert den Übergang vom Barock zum Rokoko, jedoch blieb sein Einfluss auf die süddeutsche Freskenmalerei infolge seines frühen Todes beschränkt. Das radierte Werk ist nicht sehr umfangreich und zeichnet sich ebenfalls durch seinen beweglichen Duktus und Sinn für Licht Atmosphäre aus. Die beiden vorliegenden, als Pendants konzipierten und seltenen Radierungen reproduzieren eigenhändige Staffeleibilder, die um 1734 entstanden sind. Ausgezeichnete, harmonische Drucke mit gleichmäßigem Rand. Vorzüglich erhalten.
Die Anbetung der Hirten; Die Anbetung der Könige. 2 Radierungen. Je ca. 16,1 x 10,7 cm. Heller-Andresen 1, 2, Nagler 17, 18. Der Maler und Radierer Johann Evangelist Holzer stammte aus Burgeis in Tirol und ging im Jahre 1728 ins bayrische Straubing, wo er als Geselle des Joseph Anton März bei der Ausmalung der Klosterkirche in Oberaltaich tätig war. 1731 siedelte Holzer nach Augsburg über und ging bei Johann Georg Bergmüller in die Lehre, um sich anschließend als dessen Mitarbeiter verdient zu machen. Holzer erwarb sich bald auch als selbständiger Meister großes Ansehen und unterhielt enge Kontakte zu führenden Augsburger Künstlern seiner Epoche, wie Johann Elias Ridinger Georg Philipp Rugendas und den Brüdern Haid. Nach 1735 arbeitete Holzer vor allem als Freskant und führte nicht nur Aufträge in Augsburg aus, sondern war auch auswärts für Klöster und geistliche Fürsten tätig. Die Mehrzahl seiner Decken- und Wandmalereien sind jedoch verloren gegangen, sodass es hauptsächlich eigenhändige Zeichnungen und Reproduktionsstiche nach seinen Inventionen sind, die ein Bild von seiner Kunst vermitteln. Holzers schwungvolle, leichte und souveräne Formensprache markiert den Übergang vom Barock zum Rokoko, jedoch blieb sein Einfluss auf die süddeutsche Freskenmalerei infolge seines frühen Todes beschränkt. Das radierte Werk ist nicht sehr umfangreich und zeichnet sich ebenfalls durch seinen beweglichen Duktus und Sinn für Licht Atmosphäre aus. Die beiden vorliegenden, als Pendants konzipierten und seltenen Radierungen reproduzieren eigenhändige Staffeleibilder, die um 1734 entstanden sind. Ausgezeichnete, harmonische Drucke mit gleichmäßigem Rand. Vorzüglich erhalten.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert