Hönn, Georg Paul. Betrugs-Lexicon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Ständen, nebst denen darwider guten Theils dienenden Mitteln, entdecket. Zweyte neue und verbesserte Auflage. 8 Bl., 524 S., 2 Bl. 17 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoen, Rückenbezug mit Fehlstellen). Coburg, Johann Carl Findeisen, 1761. Hayn-Gotendorf IX, 283 (bzw. vgl. III, 312). ADB XIII, 73. – Zweite Ausgabe des zuerst 1721 erschienenen und danach noch häufig aufgelegten satirisch-humoristischen Werks, das dem Verfasser wegen der Kapitel "Mönche" und "Nonnen" die Feindschaft vor allem der katholischen Kirche einbrachte und in Böhmen konfisziert wurde (vgl. ADB). Behandelt Entdeckungen über die Betrügereien zahlreicher Berufsstände und Gesellschaftssschichten: Advokaten, Ärzte, Alchemisten, Apotheker, Bibliothekare, Buchbinder, Buchdrucker, Buchhändler, Chirurgen, Ehemänner, Eheweiber, Erben, Geistliche, Journalisten, Juden, Kellner, Köche, Kupferstecher, Mönche, Musikanten, Nonnen, Professoren, Quacksalber, Schatzgräber, Schriftgießer, Tabakshändler, Tee- und Kaffeewirte, Uhrmacher, Wahrsager, Wirte, Zauberer, Zigeuner usw. – Etwas braunfleckig.
Hönn, Georg Paul. Betrugs-Lexicon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Ständen, nebst denen darwider guten Theils dienenden Mitteln, entdecket. Zweyte neue und verbesserte Auflage. 8 Bl., 524 S., 2 Bl. 17 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoen, Rückenbezug mit Fehlstellen). Coburg, Johann Carl Findeisen, 1761. Hayn-Gotendorf IX, 283 (bzw. vgl. III, 312). ADB XIII, 73. – Zweite Ausgabe des zuerst 1721 erschienenen und danach noch häufig aufgelegten satirisch-humoristischen Werks, das dem Verfasser wegen der Kapitel "Mönche" und "Nonnen" die Feindschaft vor allem der katholischen Kirche einbrachte und in Böhmen konfisziert wurde (vgl. ADB). Behandelt Entdeckungen über die Betrügereien zahlreicher Berufsstände und Gesellschaftssschichten: Advokaten, Ärzte, Alchemisten, Apotheker, Bibliothekare, Buchbinder, Buchdrucker, Buchhändler, Chirurgen, Ehemänner, Eheweiber, Erben, Geistliche, Journalisten, Juden, Kellner, Köche, Kupferstecher, Mönche, Musikanten, Nonnen, Professoren, Quacksalber, Schatzgräber, Schriftgießer, Tabakshändler, Tee- und Kaffeewirte, Uhrmacher, Wahrsager, Wirte, Zauberer, Zigeuner usw. – Etwas braunfleckig.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert