Höhe: 75 cm. Durchmesser: 60,5 cm. François Linke (1855-1946), zug. Frankreich, um 1880.
Über vier vergoldeten und ziselierten Blattwerksabots stehende vier gekantete, wohl furnierte und in einem Mitteltableau mit Ormolu-Korb zusammengeführte Beine. Zarge mit Fischgrätfurniert in liegenden Kartuschen, Knie der Beine mit fein gegossenen Ormolubeschlägen. Leicht überkragende Deckplatte in „Fleur de pêcher“-Marmor mit ziseliertem Profil. Anmerkung: François Linke arbeitete von etwa 1882 bis zu seinem Tod im Jahr 1946 als Kunsttischler in Paris. Im Jahr 1900, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, eröffnete er ein neues Geschäft auf dem berühmten Pariser Place Vendôme. Er spezialisierte sich auf Möbel im Stil von Louis XV und Louis XVI: alle Stücke waren mit Goldbronzeverzierungen versehen und er erhielt zahlreiche Aufträge. Später beschloss Linke, mit dem bekannten Bildhauer Léon Messagé zusammenzuarbeiten, und integrierte neue Linien und Formen, die den Jugendstil ankündigten. Sein großer Erfolg ist zweifellos die Weltausstellung im Jahr 1900, wo er die Goldmedaille für seinen außergewöhnlichen Schreibtisch aus Königsholz erhielt. Bei dieser Gelegenheit kommentierte die „Revue artistique et industrielle“: „Linkes Stand ist die größte Leistungsschau in der Geschichte der Kunstmöbel“. (13209014) (1) (13)
Höhe: 75 cm. Durchmesser: 60,5 cm. François Linke (1855-1946), zug. Frankreich, um 1880.
Über vier vergoldeten und ziselierten Blattwerksabots stehende vier gekantete, wohl furnierte und in einem Mitteltableau mit Ormolu-Korb zusammengeführte Beine. Zarge mit Fischgrätfurniert in liegenden Kartuschen, Knie der Beine mit fein gegossenen Ormolubeschlägen. Leicht überkragende Deckplatte in „Fleur de pêcher“-Marmor mit ziseliertem Profil. Anmerkung: François Linke arbeitete von etwa 1882 bis zu seinem Tod im Jahr 1946 als Kunsttischler in Paris. Im Jahr 1900, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, eröffnete er ein neues Geschäft auf dem berühmten Pariser Place Vendôme. Er spezialisierte sich auf Möbel im Stil von Louis XV und Louis XVI: alle Stücke waren mit Goldbronzeverzierungen versehen und er erhielt zahlreiche Aufträge. Später beschloss Linke, mit dem bekannten Bildhauer Léon Messagé zusammenzuarbeiten, und integrierte neue Linien und Formen, die den Jugendstil ankündigten. Sein großer Erfolg ist zweifellos die Weltausstellung im Jahr 1900, wo er die Goldmedaille für seinen außergewöhnlichen Schreibtisch aus Königsholz erhielt. Bei dieser Gelegenheit kommentierte die „Revue artistique et industrielle“: „Linkes Stand ist die größte Leistungsschau in der Geschichte der Kunstmöbel“. (13209014) (1) (13)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen