mit kronenförmigen Applikationen in GG 18 (am Fuß Silber vergoldet). Balkenenden mit den für den orthodoxen Glauben typischen gebogten Käppchen, verziert mit Granalien (einige Fehlstellen) und Kordeldraht. Gesamt 22,2 gr, L: ca. 7,5 cm, 20. Jh., Tragespuren. Laut Aussage der Einlieferin erstand Konrad Adenauer bei einer seiner Russlandreisen in den 1950er Jahren dieses Schmuckstück und schenkte es seiner Tochter. Diese wiederum gab es an ihre Patentochter weiter. Elisabeth Werhahn trug das Schmuckstück anlässlich ihrer Hochzeit in den 1960er Jahren. Es war bis jetzt ununterbrochen im Besitz der Familie. | Historically important lapis lazuli cross with crown-shaped applications in 18 YG (silver gilt at the base). Bar ends with curved caps typical of the Orthodox faith, decorated with granules (some missing parts) and cord wire. Total 22.2 gr, L: approx. 7.5 cm, 20th century, traces of wear. According to the consignor, Konrad Adenauer bought this piece of jewellery during one of his trips to Russia in the 1950s and gave it to his daughter. She in turn passed it on to her goddaughter. Elisabeth Werhahn wore the jewel on the occasion of her wedding in the 1960s. It has been in the family's possession without interruption until now.
mit kronenförmigen Applikationen in GG 18 (am Fuß Silber vergoldet). Balkenenden mit den für den orthodoxen Glauben typischen gebogten Käppchen, verziert mit Granalien (einige Fehlstellen) und Kordeldraht. Gesamt 22,2 gr, L: ca. 7,5 cm, 20. Jh., Tragespuren. Laut Aussage der Einlieferin erstand Konrad Adenauer bei einer seiner Russlandreisen in den 1950er Jahren dieses Schmuckstück und schenkte es seiner Tochter. Diese wiederum gab es an ihre Patentochter weiter. Elisabeth Werhahn trug das Schmuckstück anlässlich ihrer Hochzeit in den 1960er Jahren. Es war bis jetzt ununterbrochen im Besitz der Familie. | Historically important lapis lazuli cross with crown-shaped applications in 18 YG (silver gilt at the base). Bar ends with curved caps typical of the Orthodox faith, decorated with granules (some missing parts) and cord wire. Total 22.2 gr, L: approx. 7.5 cm, 20th century, traces of wear. According to the consignor, Konrad Adenauer bought this piece of jewellery during one of his trips to Russia in the 1950s and gave it to his daughter. She in turn passed it on to her goddaughter. Elisabeth Werhahn wore the jewel on the occasion of her wedding in the 1960s. It has been in the family's possession without interruption until now.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen