Auktionsarchiv: Los-Nr. 811

Hieronymus, Sophronius Eusebius

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 811

Hieronymus, Sophronius Eusebius

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Befreiung behexter Rennpferde in Gaza Hieronymus, Sophronius Eusebius. Vita Sancti Hylarionis (Kapitel 5-14). Lateinische Handschrift auf Pergament. 8 S. auf 2 Bl. 2 Spalten. 32 Zeilen. Schrift: Gotica rotunda. Schriftraum: 17 x 11,5 cm. Format: 20 x 14,5 cm. Mit Rubrizierung. Wohl Deutschland um 1150. Handschriftenfragment, das die Kapitel 5-14 der Lebensgeschichte des Heiligen Hilarion von Gaza aus der Feder des Hieronymus (347-420) enthält. In seiner Vita schildert dieser das Leben des heiligen Hilarion, eines christlichen Asketen und Wundertäters, der um 291 in Tabatha bei Gaza geboren wurde und 371 bei Paphos, Zypern, verstarb. Hilarion gründete eine Einsiedlergemeinschaft in Palästina und erlangte durch strenge Askese sowie zahlreiche Wundertaten großen Ruf. Berühmt ist unter anderem seine Heilung einer unfruchtbaren Frau und die Befreiung behexter Rennpferde in Gaza. Später zog er sich nach Zypern zurück, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Seine Reliquien wurden während der Kreuzzüge nach Duravel, Frankreich, überführt. – Mit (teils hinterlegten) Fehlstellen und Abrieb mit leichtem Textverlust, das zweite Blatt stärkerem Textabrieb. Kleine Wurmlöchlein in den Ecken. Provenienz: Philip Bliss (1787-1857), Sir Thomas Phillipps (1792-1872) and E. H. Dring (1864-1928). Bemerkenswert früh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 811
Beschreibung:

Befreiung behexter Rennpferde in Gaza Hieronymus, Sophronius Eusebius. Vita Sancti Hylarionis (Kapitel 5-14). Lateinische Handschrift auf Pergament. 8 S. auf 2 Bl. 2 Spalten. 32 Zeilen. Schrift: Gotica rotunda. Schriftraum: 17 x 11,5 cm. Format: 20 x 14,5 cm. Mit Rubrizierung. Wohl Deutschland um 1150. Handschriftenfragment, das die Kapitel 5-14 der Lebensgeschichte des Heiligen Hilarion von Gaza aus der Feder des Hieronymus (347-420) enthält. In seiner Vita schildert dieser das Leben des heiligen Hilarion, eines christlichen Asketen und Wundertäters, der um 291 in Tabatha bei Gaza geboren wurde und 371 bei Paphos, Zypern, verstarb. Hilarion gründete eine Einsiedlergemeinschaft in Palästina und erlangte durch strenge Askese sowie zahlreiche Wundertaten großen Ruf. Berühmt ist unter anderem seine Heilung einer unfruchtbaren Frau und die Befreiung behexter Rennpferde in Gaza. Später zog er sich nach Zypern zurück, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Seine Reliquien wurden während der Kreuzzüge nach Duravel, Frankreich, überführt. – Mit (teils hinterlegten) Fehlstellen und Abrieb mit leichtem Textverlust, das zweite Blatt stärkerem Textabrieb. Kleine Wurmlöchlein in den Ecken. Provenienz: Philip Bliss (1787-1857), Sir Thomas Phillipps (1792-1872) and E. H. Dring (1864-1928). Bemerkenswert früh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 811
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen