Schiffe in der Bucht vor Batavia (dem heutigen Jakarta) auf Java. Feder und Pinsel in Grau und Schwarz über Rötel, verso Contre-Épreuve der Tafel 58 mit der holländischen Kirche in Batavia. 25,4 x 29,2 cm. Unten links signiert "J. W. Heydt ad viv del. 1737", sowie am oberen Rand "Num: I" und "pag: i", in der Banderole eigenh. bez. "Ein Prospect der Stadt Batavia, wie sich dieselbe von der Reede oder dem Hafen prasentiert" sowie mit weiteren eigenh. Angaben. Wz. I Villedary. Vorzeichnung für eine Tafel in dem Werk "Allerneuester und geographisch topographischer Schauplatz von Africa und Ostindien", das Heydt selbst verfasste und das 1744 in Nürnberg erschien. Anfang des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts galt die Stadt Batavia, das heutige Jakarta, auf der Insel Java als Zentrum der niederländischen Ostindien Kompanie. Auf der vorliegenden Zeichnung zeigt Johann Wolfgang Heydt detailliert den Hafen Batavias. Im Vordergrund liegen die "europäischen Schiffe", dahinter die "chinesischen" und "mohrischen Fahrzeuge" vor Anker. Die Bebauungen der Küste werden ebenfalls in der Legende links beschrieben. So kann der Betrachter beispielsweise die "holländische Kirche" oder auch die "General Gouverneurs Wohnung" identifizieren.- Mit abgeschrägten Blattecken. Provenienz: Sammlung G.W. Gunther, Nürnberg (Lugt 1114). Sammlung Scharfen (Lugt 3951).
Schiffe in der Bucht vor Batavia (dem heutigen Jakarta) auf Java. Feder und Pinsel in Grau und Schwarz über Rötel, verso Contre-Épreuve der Tafel 58 mit der holländischen Kirche in Batavia. 25,4 x 29,2 cm. Unten links signiert "J. W. Heydt ad viv del. 1737", sowie am oberen Rand "Num: I" und "pag: i", in der Banderole eigenh. bez. "Ein Prospect der Stadt Batavia, wie sich dieselbe von der Reede oder dem Hafen prasentiert" sowie mit weiteren eigenh. Angaben. Wz. I Villedary. Vorzeichnung für eine Tafel in dem Werk "Allerneuester und geographisch topographischer Schauplatz von Africa und Ostindien", das Heydt selbst verfasste und das 1744 in Nürnberg erschien. Anfang des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts galt die Stadt Batavia, das heutige Jakarta, auf der Insel Java als Zentrum der niederländischen Ostindien Kompanie. Auf der vorliegenden Zeichnung zeigt Johann Wolfgang Heydt detailliert den Hafen Batavias. Im Vordergrund liegen die "europäischen Schiffe", dahinter die "chinesischen" und "mohrischen Fahrzeuge" vor Anker. Die Bebauungen der Küste werden ebenfalls in der Legende links beschrieben. So kann der Betrachter beispielsweise die "holländische Kirche" oder auch die "General Gouverneurs Wohnung" identifizieren.- Mit abgeschrägten Blattecken. Provenienz: Sammlung G.W. Gunther, Nürnberg (Lugt 1114). Sammlung Scharfen (Lugt 3951).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen