(Held, Hans Heinrich Ludwig von). Patriotenspiegel für die Deutschen in Deutschland. Ein Angebinde für Bonaparte, bey seiner Kayserkrönung. 226 S., 1 Bl. Halblederband d. Z. (Rücken unten mit Fehlstelle) mit RSchild und Filetenvergoldung. Teutoburg 1804. Goedeke VIII, 413, 13. Hayn-Gotendorf VI, 279f. – Erste Ausgabe. Held wehrt sich mit aller Schärfe gegen die erniedrigende Herrschaft Napoleons und eine pro-napoleonische Schrift des Grafen Heinrich von Bülow. Einige Ausfälle scheinen auch auf Goethe zu zielen, der ja zu den Bewunderern Napoleons gehörte. Aus dem Vorwort: "Meine Hauptabsicht dabey war, Deutschlands geheime Meynung, auf wenigen Blättern auszusprechen, gleichsam mehr mit sich selbst bekannt zu machen, unter sich in dreisteren Umlauf zu bringen und damit, Bonaparte, der Alles beleidigt, wenigstens auf den Wege des Hörensagens, zu zeigen, dass in Deutschland, trotz aller phlegmatischen Dickhäutigkeit, seine Beleidigungen gefühlt würden und der Gedanke einer deutschen Opposition, nicht so ganz unmöglich sey". Als Verfasser wird auch der originelle Eremit von Paris genannt, Gustav von Schlabrendorf, der unter dem Pseudonym Hans Deutschmann - wie auch hier das Vorwort unterschrieben ist - berühmte Schriften gegen Napoleon veröffentlichte. – Teils stockfleckig, besonders am Anfang.
(Held, Hans Heinrich Ludwig von). Patriotenspiegel für die Deutschen in Deutschland. Ein Angebinde für Bonaparte, bey seiner Kayserkrönung. 226 S., 1 Bl. Halblederband d. Z. (Rücken unten mit Fehlstelle) mit RSchild und Filetenvergoldung. Teutoburg 1804. Goedeke VIII, 413, 13. Hayn-Gotendorf VI, 279f. – Erste Ausgabe. Held wehrt sich mit aller Schärfe gegen die erniedrigende Herrschaft Napoleons und eine pro-napoleonische Schrift des Grafen Heinrich von Bülow. Einige Ausfälle scheinen auch auf Goethe zu zielen, der ja zu den Bewunderern Napoleons gehörte. Aus dem Vorwort: "Meine Hauptabsicht dabey war, Deutschlands geheime Meynung, auf wenigen Blättern auszusprechen, gleichsam mehr mit sich selbst bekannt zu machen, unter sich in dreisteren Umlauf zu bringen und damit, Bonaparte, der Alles beleidigt, wenigstens auf den Wege des Hörensagens, zu zeigen, dass in Deutschland, trotz aller phlegmatischen Dickhäutigkeit, seine Beleidigungen gefühlt würden und der Gedanke einer deutschen Opposition, nicht so ganz unmöglich sey". Als Verfasser wird auch der originelle Eremit von Paris genannt, Gustav von Schlabrendorf, der unter dem Pseudonym Hans Deutschmann - wie auch hier das Vorwort unterschrieben ist - berühmte Schriften gegen Napoleon veröffentlichte. – Teils stockfleckig, besonders am Anfang.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen