Happel, E. W. Thesaurus exoticorum. Oder eine mit außländischen Raritäten und Geschichten wohlversehene Schatz-Kammer, fürstellend die asiatische, africanische und americanische Nationes. 5 Tle. in 1 Bd. Hamburg, Th. v. Wiering, 1688. Fol. (36:22,5 cm). Mit Kupfertitel, 2 (statt 3) gefalt. Kupferkarten, 24 (statt 27, 18 gefalt. bzw. doppelblattgr.) Kupfertaf., 2 (statt 3) gefalt. Holzschnitt-Taf. u. zahlr. gr. Textholzschn. v. M. Lorch u. H. v. Wiering. - Angebunden: J. U. Pregitzer, Teutscher Regierungs- und Ehren-Spiegel. Besonders des Hauses Hohenzollern Ursprung, Würde und Herrlichkeiten. Berlin, Rüdiger, 1703. Mit 4 Textkupfern u. 33 (statt 37, 1 gefalt. 2 doppelblattgr.) Kupfertafeln, meist Portr. 6 Bll., 234 S. Pergamentband d. Zt. mit goldgepr. Rtitel auf grünem Rschild., gering fleckig. I. VD 17 39:131766W; Dünnhaupt 1961, 15.1; Jantz 1291; Sabin 30279; Alden-L. 688/117; Fück 74; Enay, Koran 149. - Erste Ausgabe, nach VD 17 einer von drei im Druckvermerk u. den Vorstücken leicht abweichenden Drucken. Nach einleitender Vorstellung der drei im Titel genannten Kontinente u. ihrer Völker folgt eine eingehende Darstellung der Türkenkriege, des osmanischen Reiches und des Islam, mit abschließender Koran-Übersetzung von J. Lange, eine der frühesten deutschen (nach du Reyers französ. Übertragung), mit eigener Paginierung. Mit Donaulauf-Karte, zahlr. Ansichten von Städten zwischen Wien u. Konstantinopel sowie schönen Trachten und Porträts. Zusätzlich zu den Taf. nach dem Verzeichnis ist in vorliegendem Exemplar eine von 2 (Vergleichsexemplare) oder 3 (so Dünnhaupt, evtl. irrig) nachgetragenen Tafeln vorhanden. Diese wird in der offenbar dem Textsatz ebenfalls nachgetragenen "Erklährung der in den Kupffern vorhandenen Buchstaben und Zahlen" beschrieben. Es handelt sich um eine wohl aus Holland erworbene Platte von Romeyn de Hooghe "Verovering van Napoli di Romania..." (nicht bei Landwehr). Alle Zwischentitel eingebunden. Eine etwas abweichende Tafelzahl bei Vergleichsexemplaren ergibt sich auch durch die Zusammensetzung (wie vorliegend) der von drei bzw. zwei Platten gedruckten großen prächtigen Ansichten in Teil 2 (nach S. 98) u. Teil 3 (nach S. 150), die auch als einzelne Kupfer eingebunden vorkommen. - Durchgängig gebräunt, stellenw. mit schwachem Bildabklatsch auf den Textseiten, Titel etwas knapp beschnitten, fingerfleckig, mit gelöschtem altem Besitzeintrag u. hinterlegter Randverstärkung, Kupfertitel mit hinterlegten Randläsuren, Text u. Tafeln stellenw. mit meist reparierten Einrissen, Porträttafel der röm. Kaiser mit kl. Ausschnitt, Ansicht Ofen unten bis an den Bildrand beschnitten, Coron mit Randausriss, venetianische Ansichten-Tafel zu 1/4 abgerissen. Aus der Bibliothek Alfred Labhardts (Schweizer Gynäkologe und Geburtshelfer, 1874-1949) mit dessen Holzschnitt-Exlibris von Fritz Reinhard (1897-1970) verso Titel. Fehlen: die Karte von Griechenland und der Levante, 2 Porträts u. 2 Tafeln (darunter die Ansicht der Süleymaniye-Moschee). - II. Lipperheide Da 30. - Geschichte der Hohenzollern, besonders der Linie Hechingen/Sigmaringen. Die Kupfer meist mit Zollern-Porträts, gerüstet, in halber Figur. - Gebräunt, stellenw. fleckig. - Fehlen 4 Tafeln.
Happel, E. W. Thesaurus exoticorum. Oder eine mit außländischen Raritäten und Geschichten wohlversehene Schatz-Kammer, fürstellend die asiatische, africanische und americanische Nationes. 5 Tle. in 1 Bd. Hamburg, Th. v. Wiering, 1688. Fol. (36:22,5 cm). Mit Kupfertitel, 2 (statt 3) gefalt. Kupferkarten, 24 (statt 27, 18 gefalt. bzw. doppelblattgr.) Kupfertaf., 2 (statt 3) gefalt. Holzschnitt-Taf. u. zahlr. gr. Textholzschn. v. M. Lorch u. H. v. Wiering. - Angebunden: J. U. Pregitzer, Teutscher Regierungs- und Ehren-Spiegel. Besonders des Hauses Hohenzollern Ursprung, Würde und Herrlichkeiten. Berlin, Rüdiger, 1703. Mit 4 Textkupfern u. 33 (statt 37, 1 gefalt. 2 doppelblattgr.) Kupfertafeln, meist Portr. 6 Bll., 234 S. Pergamentband d. Zt. mit goldgepr. Rtitel auf grünem Rschild., gering fleckig. I. VD 17 39:131766W; Dünnhaupt 1961, 15.1; Jantz 1291; Sabin 30279; Alden-L. 688/117; Fück 74; Enay, Koran 149. - Erste Ausgabe, nach VD 17 einer von drei im Druckvermerk u. den Vorstücken leicht abweichenden Drucken. Nach einleitender Vorstellung der drei im Titel genannten Kontinente u. ihrer Völker folgt eine eingehende Darstellung der Türkenkriege, des osmanischen Reiches und des Islam, mit abschließender Koran-Übersetzung von J. Lange, eine der frühesten deutschen (nach du Reyers französ. Übertragung), mit eigener Paginierung. Mit Donaulauf-Karte, zahlr. Ansichten von Städten zwischen Wien u. Konstantinopel sowie schönen Trachten und Porträts. Zusätzlich zu den Taf. nach dem Verzeichnis ist in vorliegendem Exemplar eine von 2 (Vergleichsexemplare) oder 3 (so Dünnhaupt, evtl. irrig) nachgetragenen Tafeln vorhanden. Diese wird in der offenbar dem Textsatz ebenfalls nachgetragenen "Erklährung der in den Kupffern vorhandenen Buchstaben und Zahlen" beschrieben. Es handelt sich um eine wohl aus Holland erworbene Platte von Romeyn de Hooghe "Verovering van Napoli di Romania..." (nicht bei Landwehr). Alle Zwischentitel eingebunden. Eine etwas abweichende Tafelzahl bei Vergleichsexemplaren ergibt sich auch durch die Zusammensetzung (wie vorliegend) der von drei bzw. zwei Platten gedruckten großen prächtigen Ansichten in Teil 2 (nach S. 98) u. Teil 3 (nach S. 150), die auch als einzelne Kupfer eingebunden vorkommen. - Durchgängig gebräunt, stellenw. mit schwachem Bildabklatsch auf den Textseiten, Titel etwas knapp beschnitten, fingerfleckig, mit gelöschtem altem Besitzeintrag u. hinterlegter Randverstärkung, Kupfertitel mit hinterlegten Randläsuren, Text u. Tafeln stellenw. mit meist reparierten Einrissen, Porträttafel der röm. Kaiser mit kl. Ausschnitt, Ansicht Ofen unten bis an den Bildrand beschnitten, Coron mit Randausriss, venetianische Ansichten-Tafel zu 1/4 abgerissen. Aus der Bibliothek Alfred Labhardts (Schweizer Gynäkologe und Geburtshelfer, 1874-1949) mit dessen Holzschnitt-Exlibris von Fritz Reinhard (1897-1970) verso Titel. Fehlen: die Karte von Griechenland und der Levante, 2 Porträts u. 2 Tafeln (darunter die Ansicht der Süleymaniye-Moschee). - II. Lipperheide Da 30. - Geschichte der Hohenzollern, besonders der Linie Hechingen/Sigmaringen. Die Kupfer meist mit Zollern-Porträts, gerüstet, in halber Figur. - Gebräunt, stellenw. fleckig. - Fehlen 4 Tafeln.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen