Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 437

HAP GRIESHABER Rot an der Rot 1909 - 1981 Reutlingen: Engel der Geschichte Nrn. 1-25.

Schätzpreis
480 €
ca. 562 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 437

HAP GRIESHABER Rot an der Rot 1909 - 1981 Reutlingen: Engel der Geschichte Nrn. 1-25.

Schätzpreis
480 €
ca. 562 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

HAP GRIESHABER Rot an der Rot 1909 - 1981 Reutlingen: Engel der Geschichte Nrn. 1-25. 20 Hefte und 2 Bände mit insges. 101 Orig.-Graphiken von Grieshaber (67 Holzschnitte; 30 Linolschnitte und 4 Lithographien; meist farbig; teils Umschläge; auch doppelseitig; 2 mehrfach gefaltet) sowie Orig.-Graphiken versch. Künstler, zahlr Abb. und Texten versch. Autoren. Stuttgart, manus-Presse, 1964-69 (Nrn. 1-13) bzw. Hamburg/Düsseldorf, Claasen, 1970-82 (Nrn.14-25). 8° (Nrn. 15 und 16-18), 4° (Bd. 24), Folio bzw. Qu.-Fol. (Bd. 16-18). Meist lose in (orig.-) illustr. Umschlägen, 2 Bde. geheftet und 2 Bde. in illustr. OPp.-Einband. Fichtner-Bartelke 31, 38-40, 49, 50, 57, 58, 64-66, 72, 73, 77, 78, 83, 94, 98, 99, 101, 116 und 123. Fürst 64/132, 65/15-17, 65/130-131, 65/136-139, 66/82, 66/99-102, 67/34-36, 67/48-52, 68/16-17, 68/34-39, 68/59-62, 69/29-31, 70/14-43, 73/2-12, 74/5-11, 75/20-24, 76/12-19, 80/12-13, jeweils Abdruck der Buchausgabe und nicht mehr bei Fürst. - Je eines von 500 (Nrn. 1-7), 1000 (Nrn. 8-15), 3000 (19/20-25) bzw. 8000 Expl. (Nr. 16/18). Enthalten u.a. weitere Arbeiten von H. Antes (2 Farblithos und 1 Holzschnitt; Lutze 338, 457, a und nicht bei Lutze), B. Darak (26 Linolschnitte; meist farbig), HM Erhardt (4 ), R. Hoflehner, G. Meistermann, K. Sonderborg (Farblitho, doppelseitig) und W. Stöhrer (2 Farblithos). Auf Japan (2) bzw. Vélin. Erhaltungszustände meist gut bzw. dem Alter entsprechend. „Grieshaber, der in der Zeit des Nationalsozialismus Ausstellungsverbot hatte, war Zeit seines Lebens ein politischer Künstler, der sich mit seiner Kunst gegen Diktaturen wie in Griechenland oder Chile, gegen die Zerstörung der Umwelt (Walfang), gegen Missstände im Bildungswesen, in der Psychiatrie und vor allem auch 1968 gegen den Vietnamkrieg engagierte. Dabei war das von ihm begründete Mappenwerk „Engel der Geschichte“ von besonderer Bedeutung. Von 1964 bis 1981 erschienen 24 Ausgaben. Jeder dieser Mappen, in denen Grieshaber auch den Dialog mit der Literatur suchte, mit Schriftstellern wie Heinrich Böll Rose Ausländer, Margarete Hannsmann, Johannes Poethen, Franz Fühmann u.a., war ein Text des Philosophen Walter Benjamin vorangestellt. Grieshaber engagierte sich dabei auch für Minderheiten, Rechtlose, Verachtete, suchte die Aussöhnung mit Polen, die Freundschaft mit Künstlerinnen und Künstlern der DDR u.a.“ (Auszug aus Vorankündigung zum Vortrag 'HAP Grieshaber: Der betroffene Zeitgenosse... oder: Der Engel der Geschichte' von Prof. J. Walch am 24.4.2018 in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe; Quelle: Internet). [bg]
Fichtner-Bartelke 31, 38-40, 49, 50, 57, 58, 64-66, 72, 73, 77, 78, 83, 94, 98, 99, 101, 116 und 123. Fürst 64/132, 65/15-17, 65/130-131, 65/136-139, 66/82, 66/99-102, 67/34-36, 67/48-52, 68/16-17, 68/34-39, 68/59-62, 69/29-31, 70/14-43, 73/2-12, 74/5-11, 75/20-24, 76/12-19, 80/12-13, jeweils Abdruck der Buchausgabe und nicht mehr bei Fürst. -

Auktionsarchiv: Los-Nr. 437
Auktion:
Datum:
17.10.2020, 11:00
Auktionshaus:
Winterberg Kunst Auktionen
Hildastr. 12
69115 Heidelberg
Deutschland
info@winterberg-kunst.de
+49 (0)6221 915990
Beschreibung:

HAP GRIESHABER Rot an der Rot 1909 - 1981 Reutlingen: Engel der Geschichte Nrn. 1-25. 20 Hefte und 2 Bände mit insges. 101 Orig.-Graphiken von Grieshaber (67 Holzschnitte; 30 Linolschnitte und 4 Lithographien; meist farbig; teils Umschläge; auch doppelseitig; 2 mehrfach gefaltet) sowie Orig.-Graphiken versch. Künstler, zahlr Abb. und Texten versch. Autoren. Stuttgart, manus-Presse, 1964-69 (Nrn. 1-13) bzw. Hamburg/Düsseldorf, Claasen, 1970-82 (Nrn.14-25). 8° (Nrn. 15 und 16-18), 4° (Bd. 24), Folio bzw. Qu.-Fol. (Bd. 16-18). Meist lose in (orig.-) illustr. Umschlägen, 2 Bde. geheftet und 2 Bde. in illustr. OPp.-Einband. Fichtner-Bartelke 31, 38-40, 49, 50, 57, 58, 64-66, 72, 73, 77, 78, 83, 94, 98, 99, 101, 116 und 123. Fürst 64/132, 65/15-17, 65/130-131, 65/136-139, 66/82, 66/99-102, 67/34-36, 67/48-52, 68/16-17, 68/34-39, 68/59-62, 69/29-31, 70/14-43, 73/2-12, 74/5-11, 75/20-24, 76/12-19, 80/12-13, jeweils Abdruck der Buchausgabe und nicht mehr bei Fürst. - Je eines von 500 (Nrn. 1-7), 1000 (Nrn. 8-15), 3000 (19/20-25) bzw. 8000 Expl. (Nr. 16/18). Enthalten u.a. weitere Arbeiten von H. Antes (2 Farblithos und 1 Holzschnitt; Lutze 338, 457, a und nicht bei Lutze), B. Darak (26 Linolschnitte; meist farbig), HM Erhardt (4 ), R. Hoflehner, G. Meistermann, K. Sonderborg (Farblitho, doppelseitig) und W. Stöhrer (2 Farblithos). Auf Japan (2) bzw. Vélin. Erhaltungszustände meist gut bzw. dem Alter entsprechend. „Grieshaber, der in der Zeit des Nationalsozialismus Ausstellungsverbot hatte, war Zeit seines Lebens ein politischer Künstler, der sich mit seiner Kunst gegen Diktaturen wie in Griechenland oder Chile, gegen die Zerstörung der Umwelt (Walfang), gegen Missstände im Bildungswesen, in der Psychiatrie und vor allem auch 1968 gegen den Vietnamkrieg engagierte. Dabei war das von ihm begründete Mappenwerk „Engel der Geschichte“ von besonderer Bedeutung. Von 1964 bis 1981 erschienen 24 Ausgaben. Jeder dieser Mappen, in denen Grieshaber auch den Dialog mit der Literatur suchte, mit Schriftstellern wie Heinrich Böll Rose Ausländer, Margarete Hannsmann, Johannes Poethen, Franz Fühmann u.a., war ein Text des Philosophen Walter Benjamin vorangestellt. Grieshaber engagierte sich dabei auch für Minderheiten, Rechtlose, Verachtete, suchte die Aussöhnung mit Polen, die Freundschaft mit Künstlerinnen und Künstlern der DDR u.a.“ (Auszug aus Vorankündigung zum Vortrag 'HAP Grieshaber: Der betroffene Zeitgenosse... oder: Der Engel der Geschichte' von Prof. J. Walch am 24.4.2018 in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe; Quelle: Internet). [bg]
Fichtner-Bartelke 31, 38-40, 49, 50, 57, 58, 64-66, 72, 73, 77, 78, 83, 94, 98, 99, 101, 116 und 123. Fürst 64/132, 65/15-17, 65/130-131, 65/136-139, 66/82, 66/99-102, 67/34-36, 67/48-52, 68/16-17, 68/34-39, 68/59-62, 69/29-31, 70/14-43, 73/2-12, 74/5-11, 75/20-24, 76/12-19, 80/12-13, jeweils Abdruck der Buchausgabe und nicht mehr bei Fürst. -

Auktionsarchiv: Los-Nr. 437
Auktion:
Datum:
17.10.2020, 11:00
Auktionshaus:
Winterberg Kunst Auktionen
Hildastr. 12
69115 Heidelberg
Deutschland
info@winterberg-kunst.de
+49 (0)6221 915990
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen