Haindl, S. Tafeln zu Maschinen-Kunde und Maschinen-Zeichnen. 2. Aufl. München, Cotta, (1852). Gr.-fol. (42,5:29 cm). Doppelblattgr. gest. Tit. und 64 (10 kol.) doppelblattgr. Kupfertaf. Hldr. d. Zt. mit Rtit u. etw. Rvg.; bestoßen, beschabt u. angeschmutzt, vom Rücken fehlen unten ca. 7 cm. Poggendorff III, 574 (irrig 1853); vgl. Engelmann, Bibl. mech.-techn. 134. - Tafelband zur 2. Auflage des erfolgreichen Handbuchs. Neben Grundelementen des Maschinenbaus (Getriebe, Kurbeln, Rollen, Schwungräder, Wellen, Zahnräder etc.) vor allem Wasserräder und Turbinen darstellend. Haindl (1802-63; Prof. d. Maschinenkunde) erfand u. a. ein Kropfwasserrad. - Vereinzelt gering finger- oder stockfleckig; Tit. mit kl. Ornamentstempel u. hs. Ziffern; ohne den Textband.
Haindl, S. Tafeln zu Maschinen-Kunde und Maschinen-Zeichnen. 2. Aufl. München, Cotta, (1852). Gr.-fol. (42,5:29 cm). Doppelblattgr. gest. Tit. und 64 (10 kol.) doppelblattgr. Kupfertaf. Hldr. d. Zt. mit Rtit u. etw. Rvg.; bestoßen, beschabt u. angeschmutzt, vom Rücken fehlen unten ca. 7 cm. Poggendorff III, 574 (irrig 1853); vgl. Engelmann, Bibl. mech.-techn. 134. - Tafelband zur 2. Auflage des erfolgreichen Handbuchs. Neben Grundelementen des Maschinenbaus (Getriebe, Kurbeln, Rollen, Schwungräder, Wellen, Zahnräder etc.) vor allem Wasserräder und Turbinen darstellend. Haindl (1802-63; Prof. d. Maschinenkunde) erfand u. a. ein Kropfwasserrad. - Vereinzelt gering finger- oder stockfleckig; Tit. mit kl. Ornamentstempel u. hs. Ziffern; ohne den Textband.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen